Verlinkungen

Das Verknüpfen von Tickets ist auf verschiedene Arten möglich und wird in der Liste der Verlinkungen angezeigt. In Abhängigkeit der Berechtigungen eines Ressource-Mitarbeiters oder Dispatchers kann dieser Tickets bündeln, Tickets durch ITIL verknüpfen oder frei miteinander verknüpfen.

Bündel Ticket

In der Gruppe Bündel Ticket werden Aufträge angezeigt, mit denen gebündelt wurde. Sowohl der Masterauftrag wie auch die Unteraufträge listen sich gegenseitig auf. Mit einem Klick auf die Auftrags-Verlinkung wird der ursprüngliche Auftrag geöffnet.

Hinweis: Aufträge können jedoch nur in der Liste der Verlinkungen des Masterauftrags entbündelt werden, indem man auf das Verlinkungs-Symbol rechts neben dem Ticketeintrag klickt.

Direkte Verlinkung

In der Gruppe Direkte Verlinkung werden Aufträge angezeigt, die durch einen Ressource-Mitarbeiter miteinander verknüpft wurden. Neue Verknüpfungen werden von Mitarbeitern mit der erlaubten Ticket-Aktion Ticket verknüpfen erstellt.

Nach dem Klick auf das + zum Hinzufügen eines Links öffnet sich ein Dialog, in dem das entsprechende Ticket per Freitextsuche gefunden und ausgewählt werden kann. Mit Hilfe einer Optionsliste wird noch ausgewählt, wie die beiden Tickets sich gegenseitig verknüpfen sollen. Dafür gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Ticket A verlinkt Ticket B (default)
  2. Ticket A und Ticket B verlinken sich gegenseitig
  3. Ticket B verlinkt Ticket A

Hinweis: Der Ersteller einer Verknüpfung benötigt das Zugriffsrecht auf beide Tickets und die Ticket-Aktion Tickets verknüpfen muss erlaubt sein.

ITIL-Verlinkung

In den Gruppen Primäres ITIL-Ticket beziehungsweise Sekundäre ITIL-Tickets werden ITIL-bezogene Verknüpfungen angezeigt. Diese verdeutlichen die Abhängigkeiten zwischen den Arbeitspaketen. Hierbei gilt:

  • Ein Ticket mit einem ITIL-Primär-Typ, z.B. Problem, kann mit beliebig vielen Tickets mit ITIL-Sekundär-Typen verknüpft werden.
    Bildlich gesprochen: Ein Arbeitspaket kann zu beliebig vielen Teilschritten verknüpft werden.
  • Ein Ticket mit dem ITIL-Sekundär-Typ, z.B. Incident, kann nur mit einem Ticket mit dem ITIL-Primär-Typ verknüpft werden.
    Bildlich gesprochen: Ein Teilschritt muss zu genau einem Arbeitspaket gehören.
  • Es können keine Tickets mit einem Primär-Typ zu einem weiteren Primär-Typ-Ticket verknüpft werden. Analog gilt dies auch für den Sekundär-Typ.
  • Sekundäre Typen, die zu einem Primär-Typ verknüpft sind, können keinen Prozess starten. Analog kann auch kein Ticket, welches sich in einem Prozess befindet, als sekundärer ITIL-Typ verlinkt werden.
  • Als primär oder sekundär verlinkte Tickets können nicht als Slaveticket gebündelt werden. Analog können als Slaveticket gebündelte Tickets nicht verlinkt werden.

Hinweis: Die Ticket-Aktion ITIL ändern muss für den Supporter in beiden zu verknüpfenden Tickets erlaubt sein, um Verknüpfungen anzulegen oder zu entfernen. Unterschiedliche Berechtigungen bestehen, wenn die Tickets in unterschiedlichen Ressourcen liegen.