Diese Anwendung ermöglicht das Erstellen, Verwalten und Ausführen von Aufgaben im Kontext des installierten Produkts. Das Web-Interface der Aufgabenplanung zeigt eine Liste der Aufgaben an, die vom aktuell angemeldeten Benutzer erstellt wurden. Es gibt eine Web-API, die das Auflisten, Aktivieren und Deaktivieren, Ausführung und Abfragen von Aufgaben ermöglicht.
Eine Aufgabe ist eine Kombination von Triggern, Jobs und Aktionen. Es ist erlaubt eine oder mehrere Bestandteile der Aufgabe leer zu lassen. Aufgaben können optional als Serie definiert werden.
Trigger, Jobs, Aktionen und Serien sind wie folgt definiert:
Aufgaben werden standardmäßig aktiviert und starten, sobald einer der Trigger erfüllt ist. Inaktive Aufgaben können manuell oder mit der Aktion 'Nächste Aufgabe' gestartet werden.
Die Funktionalität der Aufgaben kann durch zusätzliche Plugins angepasst werden. Siehe dazu die Beispiele und API im SDK.
Ein Benutzer, der eine Aufgabe erstellt, ist der Besitzer dieser Aufgabe. Jeder Benutzer im System hat eine private Liste von Aufgaben und kann nicht auf die Aufgaben eines anderen Benutzers zugreifen. Der Besitzer einer Aufgabe kann nur in der Wartungsanwendung geändert werden, was zusätzliche Berechtigungen erfordert.
Die Berechtigung Administratorzugriff auf alle Aufgaben ermöglicht das Auflisten und Ändern von Aufgaben aller Benutzer für administrative Zwecke. Wenn eine Aufgabe von einem administrativen Benutzer kopiert wird, ist der Besitzer der Kopie der angemeldeten administrative Benutzer.
Für den Zugriff auf die Aufgabenplanung benötigt der Benutzer die Berechtigung Aufgabenplanung. Der zusätzliche Administratorzugriff auf alle Aufgaben erlaubt es einem Benutzer, auf alle Aufgaben aller Benutzer im System zuzugreifen.
Bei einigen Komponenten einer Aufgabe können zusätzliche Berechtigungen benötigt werden. Die Aufgabe kann nicht erfolgreich ausgeführt werden, wenn eine erforderliche Berechtigung für den Aufgabenbesitzer widerrufen wurde. Die Dokumentation von Triggern, Jobs, Aktionen und Serien geben Aufschluss über weitere Berechtigungen, die möglicherweise erteilt werden müssen.
Wenn ein Benutzer mit Administratorzugriff eine Aufgabe eines anderen Benutzers bearbeitet oder ausführt, wird die Aufgabe so behandelt, als ob der ursprüngliche Besitzer die Aufgabe behandeln würde. Dies bedeutet, dass die Aufgabe wird im ursprünglichen Besitzer-Kontext ausgeführt. Sie kann in dem Fall nur Trigger, Aufträge und Aktionen anzeigen, auf die der Besitzer Zugriff hat.
Aufgaben können entweder über einen Trigger, über das Web-Interface oder über die Web-API gestartet werden. Die Aufgaben werden immer im Kontext des Aufgabenbesitzers gestartet, der nicht unbedingt der aktuell angemeldeten Benutzer sein muss.
Wenn eine Aufgabe gestartet wurde, werden zunächst alle Jobs ausgeführt. Es gibt keine definierte Reihenfolge, in der die Jobs laufen. Danach wird jede Aktion mit den Ergebnissen ausgelöst, wieder in einer undefinierten Reihenfolge.
Hinweis: Das manuelle Ausführen im Web-Interface oder via Web-API berücksichtigt keine der im Trigger gesetzten Bedingungen und beginnt sofort mit dem Abarbeiten der Jobs.
Aufgaben werden in den Benutzerdaten gespeichert. Das bedeutet, dass Backups der Benutzerdaten alle Aufgaben des Nutzers enthalten.