Wenn Sie aus dem Auftrag heraus eine E-Mail senden wollen, dann stehen Ihnen die beiden Schaltflächen "Antworten" und "Allen antworten"
zur Verfügung.
Unterschied:
Beispiel: Ein User meldet einen Vorfall. Im Verlauf der Bearbeitung schreibt ein anderer User auf das gleiche Ticket und teilt ergänzende Informationen mit. Da der Supporter in der Regel nicht erst mühsam heraussuchen will, wen er alles in seiner Antwort-Mail auf den Verteiler setzen muss, klickt er einfach "Allen antworten".
Ein Klick auf "Antworten" bzw. "Allen antworten" öffnet ein zweites Fenster, das Sie verschieben können, um evtl. den Text der ursprünglichen Nachricht zu sehen.
Hinweis: Aus dem Auftrag heraus können Sie wie beschrieben eine E-Mail an den Benutzer senden. Der Absender dieser Mail ist dabei nicht der Supporter sondern das Postfach des HelpDesk. Da im Betreff der E-Mail die Ticket-ID übertragen wird, erkennt der i-net HelpDesk bei einer eventuellen Rückantwort, dass es sich um einen laufenden Vorgang handelt und ordnet die E-Mail automatisch dem Auftrag als neuen Schritt zu (falls IMAP oder POP3 konfiguriert).
Folgende Listboxen, Schaltflächen und Felder stehen zur Verfügung:
Konfiguration > Allgemein > Tickets > Standardwerte > Feld "Reaktivierungszeit geschlossener Tickets"
.Web-Konfiguration > Kommunikation > Auto-E-Mails
die gleichnamige Checkbox aktiviert ist.Konfiguration > Allgemein > Tickets > Standardwerte > Feld "Senden und Beenden in:"
). In diesem Fall kann eine Auto-Mail an den User über die Beendigung seines Tickets geschickt werden.Web-Konfiguration > Kommunikation > Posteingangsserver
)Web-Konfiguration > Kommunikation > E-Mails senden
) Fragen Sie dazu Ihren HelpDesk-Admin.Web-Konfiguration > Kommunikation > Posteingangsserver
).Web-Konfiguration > Kommunikation > E-Mails senden
)Web-Konfiguration > Kommunikation > E-Mails senden
).