Geräte können nicht "besitzlos" im i-net HelpDesk sein. Man kann z.B. einen "Dummy-User" für den Kunden "i-net software" einrichten ("z_Geräte-inetsoftware"). Dieser "Dummy-User" hat in seinen User-Stammdaten im Feld "Ort/Kunde" den Eintrag "inetsoftware". Alle Geräte des Kunden "inetsoftware" werden dem Benutzer "z_Geräte-inetsoftware" zugeordnet. Kommt nun eine neue Anfrage von "Meier, i-net software", dann werden auf dem Tab alle Geräte von "i-net software" gelistet. Individuelle Geräte besitzt "Meier" nicht (Default-Tab "Geräte" ist leer).
Typ | Tab-Dialog |
---|---|
Dialog | Anfragen (Dispatcher) |
Bezeichnung | Zentrale Geräte (kann frei gewählt werden) |
Name der Klasse | UserGeraeteMapping |
Position | 3 |
Übergabe-Parameter | Parameter1;Parameter2 |
Syntax im Feld Übergabe-Parameter: GebID;GebID
Bei einer Anfrage von "Kunde ABC, Müller", der im Feld "Ort/Kunde" den Eintrag "Kunde ABC" hat, werden auf dem Tab "Zentrale Geräte" alle Geräte mit "Ort/Kunde" gleich "Kunde ABC" gelistet. D.h. für "Kunden ABC" legt man einen "Geräte-Nutzer" an (z.B. "Kunde ABC, Geräte"). Egal, wer nun vom "Kunden ABC" ein Ticket eröffnet, stets sieht man auf dem Tab "Zentrale Geräte" alle Geräte zu diesem Kunden.