Add-Ons

Die i-net HelpDesk Desktop-Anwendung kann durch Add-Ons in seiner Funktionalität erweitert werden. Diese Einstellungen bieten die Abwärtskompatibilität zu früheren Funktionserweiterungen, die als Add-On realisiert wurden. Add-Ons werden am Server eingerichtet und sind dann NUR Bestandteil der Desktop-Anwendung, d.h. nicht in der Web-gestützten Ticket Anwendung verfügbar.

Add-On-Konfiguration Hinzufügen

Das Hinzufügen einer Add-On Konfiguration erfordert die folgenden Einstelllungen:

Typ

Es gibt drei Typen von Add-Ons:

  • Menüpunkt: Das Add-On wird über einen Menübefehl unterhalb der i-net HelpDesk-Schaltfläche gestartet.
  • Aktions-Schaltfläche: In der jeweiligen Modul-Symbolleiste ist eine Schaltfläche mit einem Link zu einem externen Programm hinterlegt. Dieser URL kann ein Start-Parameter aus den Ticket-Daten übergeben werden, z.B. der Computername, wenn das externe Programm Aufruf-Parameter unterstützt.
  • Tabdialog: Wenn der ausgewählte Dialog einen Tabdialog hat, wird das Add-On als weitere Registerkarte aufgenommen.

Hinweis: Sie können für jedes Add-On immer nur einen Typ auswählen. Soll ein Add-On sowohl als Menüpunkt als auch als Aktionsschaltfläche in einem Dialog erscheinen, so müssen Sie das Add-On zweimal eintragen.

Dialog

In diesem Feld wählen Sie den Dialog aus, in den das Add-On eingebunden werden soll.

Wichtig: Add-Ons werden ausschließlich in Java-Dialogen unterstützt. Web-Dialoge wie die Wissensbasis oder die Ticketliste für Kunden/Endanwender bieten keine Möglichkeiten für Add-Ons.

Bezeichnung

Dieser Text wird im Client als Bezeichnung des Menüpunktes, des Tooltipps oder des Tab-Dialogs (Registerkarte) angezeigt.

Name der Klasse

Die Namen der Java-Klassen sind fest vorgegeben und können aus einer Listbox ausgewählt werden. Eine Beschreibung sowie Beispiele für deren Einsatz finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Bild

Beim Typ Aktionsschaltfläche kann eine individuelle GIF hinterlegt werden, die eine Größe von 24x24 Pixel besitzen muss. Wenn Sie den Eintrag leer lassen, dann wird die Standard-GIF verwendet. Die Angabe ist nicht in jedem Add-On erforderlich.

Position

Bestimmt die Anzeigeposition des Add-Ons in Abhängigkeit des gewählten Typs in den Menü-Befehlen, in der Symbolleiste oder in der Tab-Anordnung. Die Angabe ist nicht in jedem Add-On erforderlich.

Ausführen bzw. Übergabeparameter

Weist das Add-On an ein bestimmtes Programm, eine URL oder Parameter zu berücksichtigen. Falls als Parameter eine Spalte aus der i-net HelpDesk-Datenbank verwendet wird, dann muss die Bezeichnung dieser Spalte in der Datenbank verwendet werden. Platzhalter für HelpDesk-Spalten müssen mit folgender Syntax verwendet werden: <%Spaltenname%>

Folgende Klassen stehen in der Listbox zur Auswahl zur Verfügung:

  • AdditionalFields: Es werden zusätzliche Felder auf einem Tab zur Verfügung gestellt. Dieser Zusatz-Tab könnte z.B. sinnvoll bei erweiterten Benutzerdaten sein. Die erweiterten Benutzerdaten können im i-net HelpDesk in den Modulen Anfragen und Aufträge angezeigt werden.
  • ChangeAction: Nur verfügbar als Icon im Modul "Aufträge", Detailansicht. Anwendbar lediglich im Tab "Auftrag". Dient zum Ändern von Bearbeitungsschritten (Aktionen). Es können nur Aktionen aus dem Tab "Bearbeiten" verwendet werden.
  • ChangeReaTime: Nur verfügbar als Icon in der Aufträge, Detailansicht. Anwendbar lediglich im Tab Auftrag. Dient zum Editieren von Bearbeitungszeiten. Hintergrund Mitunter vertut sich ein Ressource-Mitarbeiter beim Erfassen von Bearbeitungszeiten. Dieses Add-On liefert einen Dialog mit der Möglichkeit, zu einem markierten Bearbeitungsschritt das Datum und die Uhrzeit (Anfang und Ende) neu zu setzen. Außerdem kann die Bezeichnung der Ressource geändert werden.
  • Links: In einem zweiten Browserfenster wird eine voreingestellte URL geöffnet. Als Parameter kann ein beliebiger Spaltenname aus der Tabelle tblUser der i-net HelpDesk Datenbank übergeben werden, meist wird das der Platzhalter <%Computername%> sein. Weitere Spaltenbezeichnungen lauten: Nachname, Vorname, Telefon, Email, Zimmer, Abteilung, Kostenstelle, Frei1, Frei2, Frei3, Frei4 und Frei5.
  • MessageDeliverer: Eine Art reiner Textchat zwischen Supportern, die im i-net HelpDesk aktuell angemeldet sind. Es besteht aber auch die Möglichkeit, an angemeldete Endanwender eine Nachricht innerhalb des i-net HelpDesks zu übermitteln.
  • ProgrammExecute: Beliebige Programme können gestartet werden, ein Parameter kann übergeben werden.
  • ReportLink: Bisher kann man in der Auftragsbearbeitung lediglich über den Button Drucken den Bericht Auftrag_detail.rpt aufrufen. Das Add-On bietet die Möglichkeit, jeden beliebigen anderen Bericht (der zu diesem Auftrag sinnvoll ist), über einen weiteren Button aufzurufen.
  • SMS: Auf diesem Tab können Sie die Daten des Computers von dem i-net HelpDesk Benutzer einsehen, der die Anfrage gestellt hat. Diese Daten liegen in der MS-Software System Center Configuration Manager (SCCM) vor. Im Feld Auswahl stehen verschiedene Ansichten auf die SCCM-Daten zur Auswahl. Die Ansichten wurden von i-net software zusammengestellt.
    • Hinweis: Voraussetzung ist eine Verbindung zur MS SQL-Datenbank von SCCM. Die Verbindung wird definiert in Startseite > Konfiguration > Allgemein > Verbindungen > Weitere Datenbanken > Datenbankverbindung hinzufügen > Bezeichnung: SMS. Die Bezeichnung der Verbindung muss zwingend SMS lauten.
  • SMSDlg: Bietet die Auswahl aus einer Liste aller Computernamen. Der Menüpunkt besitzt keinen Bezug zu einem konkreten Ticket.
    • Hinweis: Beachten Sie die im vorigen Punkt SMS beschriebene Voraussetzung.
  • TabList: Auf einem zusätzlichen Tab wird eine Liste mit Daten aus der externen Quelle angezeigt. Das Referenzfeld im i-net HelpDesk kann frei gewählt werden aus den Auftrags-, Benutzer- oder Geräte-Daten.
  • TreeFields: Baumstruktur mit Liste. "TreeList" und "TreeFields" ermöglichen das Laden nicht referenzierter Daten, deren Struktur in einem Baumsteuerelement abgebildet wird. Die Datensätze werden dann in einer Liste ("TreeList" n-Datensätze je Knoten) oder in (optional) bearbeitbaren Feldern ("TreeFields" 1-Datensatz je Knoten) dargestellt.
  • WeitereFelder: Ein Tab-Dialog mit weiteren 3 Feldern (gesamt 6 Textfelder; 1 Memo-Feld), die frei belegbar sind mit zusätzlichen Daten zu einem Ticket.
    • Hinweis: Wenn dieses Add-On eingebunden ist, dann werden die 4 bereits vorhandenen Freifelder des Auftrags auf DIESEM Tab mit angeboten. Vorteil: Diese 4 Felder erstrecken sich nun über die gesamte Dialogbreite.