Quick-Ticket anwenden

Aufbau des Dialoges

Felder

Öffnet eine Liste mit allen Felder der Auftragsbearbeitung. Mittels aktivieren oder deaktivieren einer Checkbox kann bestimmt werden, welche Felder angezeigt werden und welche nicht.

Textbausteine

Bietet eine Auswahl an Textbausteine. Textbausteine sind nicht pauschal in allen Modulen verfügbar sondern müssen explizit für jedes Modul bereitgestellt werden. Wo? "Schaltfläche i-net HelpDesk", Menü "Textbausteine"

Übernehmen

Aus dem Basisticket können alle Felder mit Inhalt übernommen werden. Felder ohne Inhalt werden in der Liste erst gar nicht angezeigt.

Felder des Dialoges

Die Bedeutung der einzelnen Felder ist unter "Quick-Ticket definieren" erläutert. Zusätzlich finden Sie im Dialog "Quick-Ticket anwenden" die Felder:

  • Benutzername - Benutzername des Ticket-Verursachers
  • Absender - Das Listenfeld wird nur aktiv geschaltet, wenn weiter unten im Dialog bei "Aktion" ausgewählt wird "E-Mail versendet". Zusätzlich muss der Endanwender in seinen Stammdaten über eine E-Mail-Adresse verfügen.
    Unter diesen Voraussetzungen erhält der Endanwender den im Bearbeitungsschritt eingegebenen Text als E-Mail. Den Absender dieser E-Mail kann man hier festlegen. Ein Listenfeld enthält folgende Möglichkeiten:
    • Liste aller IMAP/POP3-Konten (falls in der Web-Konfiguration eingerichtet)
    • freie Texteingabe (Klick auf <)
  • E-Mail - Empfänger-E-Mail-Adresse des Benutzers (Ticket-Verursachers) - Nur zur Ansicht - keine Bearbeitung.
  • Betreff - Einstellbar über die Schaltfläche , ob der Betreff der Quick-Ticket-Vorlage oder der Betreff des vorliegenden Auftrages verwendet wird.

Hinweis:Sie können den Text der Antwort automatisch per E-Mail an den Benutzer senden lassen. Voraussetzung dazu ist, dass ein Postausgangsserver (SMTP-Server) konfiguriert wurde (Web-Konfiguration > Kommunikation) sowie das der Benutzer eine E-Mail-Adresse besitzt. Wurde kein SMTP-Server in der Web-Konfiguration eingerichtet, dann fehlt im Dialog die Zeile mit den Feldern "Absender" und "E-Mail".

Beim Anwenden eines Quick-Tickets gibt es zwei Unterscheidungen:

  1. VORLIEGENDE Anfragen sollen via "Quick-Ticket" beendet werden.
  2. NEUE Aufträge sollen via "Quick-Ticket" erstellt und beendet werden.

zu 1.) VORLIEGENDE Anfragen - Markieren Sie die Anfrage. Über die Schaltfläche gelangen Sie zum Befehl "Quick-Ticket anwenden" und zu einer Auswahlliste aller definierten "Quick-Ticket"-Vorlagen.Wählen Sie die gewünschte Vorlage per Mausklick aus. Es öffnet sich ein Fenster mit allen Infos zu diesem Ticket zur Kontrolle.Wenn Sie mit "Ok" bestätigen, dann wird das Ticket sofort angewendet.

Natürlich können Sie Details des Auftrags verändern. Dabei gilt jedoch: "Extra Wunsch - extra Klick."

zu 2.) NEUE Aufträge erstellen und beenden - Sie können auch neue Aufträge, die z.B. per Telefon ankommen, via "Quick-Ticket" aufnehmen und sofort beenden.Dazu klappen Sie die Listbox der Schaltfläche auf und wählen den Befehl "Quick-Ticket (neuer Auftrag)". In der Liste der "Quick-Ticket" - Vorlagen klicken Sie auf die gewünschte Vorlage. Wiederum öffnet sich ein Fenster mit einer Liste der Benutzer. Wählen Sie den Namen des Anrufers bzw. denjenigen, den die Störung betrifft.

(Kurz zur Erinnerung: Der i-net HelpDesk ist eine "Benutzer-orientierte" Software. Jedes Ticket benötigt einen "Verursacher".)
Anschließend sehen Sie den Dialog mit den hinterlegten Voreinstellungen. Bei Bedarf können Sie noch Änderungen vornehmen. Sie können aber auch sofort mit Klick auf "Ok" das Ticket beenden (wenn im Feld "Aktion" die Vorbelegung lautet "beenden").