Im Feld "Betreff" können Sie eine individuelle Kennzeichnung der Anfrage vornehmen, entweder selber oder automatisch vom i-net HelpDesk. Während die Kategorisierung einer Anfrage in Haupt- und Unterkategorie die Möglichkeit einer schematischen Strukturierung bietet, können Sie im Betreff die Individualität jeder Anfrage erfassen.
Zum Beispiel sagen Hauptkategorie "Microsoft Office 365" und Unterkategorie "Word" bei 20 gleich kategorisierten Anfragen wenig über das eigentliche Problem aus. Geht es nun um die Arbeitsgeschwindigkeit von Word, den Serienbrief mit Excel oder um Kopf- und Fußzeilen?
Genau dieses Problem adressiert der Betreff.
Bei einer leeren Betreffzeile und gefülltem Textfeld werden beim Speichern bzw. Autorisieren der Anfrage bis zu maximal 50 Zeichen aus dem Fließtext in den Betreff übernommen. Gibt es im Textfeld vor den maximal 50 Zeichen eine Absatzschaltung, dann wird nur der Text bis zur Absatzschaltung in den Betreff gesetzt.
Wenn das vorgenannte Verhalten nicht gewünscht wird, dann kann ein Dispatcher einen signifikanten Betreff formulieren.
Der Text im Feld "Betreff" wird nur beim ersten Mal "Speichern" bzw. Autorisieren an Ressource ("Senden") eingetragen. Spätere Änderungen am Text der Anfrage führen nicht zu einer Veränderung des Inhaltes im Betreff. Eine Änderung im Betreff muss in diesem Fall manuell erfolgen.