Die Schaltfläche "i-net HelpDesk" bietet ein Menü mit Befehlen. Welche Befehle zur Verfügung stehen, hängt von den Rechten ab, die ein Benutzer im Programm besitzt. Ein Endanwender hat z.B. lediglich die beiden Befehle "Info" (wichtig für Supportfälle an diesem Rechner) und "Beenden".
Nachfolgend die vollständige Liste aller Befehle sowie eine kurze Kennzeichnung:
Optionen | Feldinhalte definieren (z.B. Kategorie "Drucker"); Feldbezeichner umbenennen (z.B. "Kennung" in "CI"). |
Textbausteine | Informationen, die man für häufigen Gebrauch oder typische Formulierungen nur einmal erstellen möchte. |
Ressourcen | Öffnet die Web-Anwendung Benutzer und Gruppen > Ressourcen . Supporter besitzen Rechte auf Ressourcen und deren Tickets. |
ITIL-Primär | Ein Ticket vom Typ "Primär" (z.B. "Problem") kann n-beliebig viele Verknüpfungen zu Tickets vom Typ "Sekundär" (z.B. "Incident") beinhalten. Öffnet die Web-Anwendung Konfiguration > Tickets > Werte |
ITIL-Sekundär | siehe vorigen Eintrag |
Benutzer und Gruppen verwalten | Öffnet die Web-Anwendung Benutzer und Gruppen |
Benutzer-Gruppen | Möglichkeit die Endanwender territorial (z.B "Filiale Ost") oder anhand der Arbeitsaufgabe (z.B. "SAP") zu kennzeichnen und damit eine effizientere Ticket-Steuerung zu erreichen. |
Workflow definieren | Festlegen einer Ablaufsteuerung |
Eigene neue Anfrage | Dialog des Endanwenders bei einer eigenen neuen Anfrage. |
Liste der eigenen Aufträge | Dialog des Endanwenders mit Sicht auf seine eigenen Aufträge. |
Anfragen von Benutzergruppe | Sicht eines "Supervisors" auf die Aufträge einer oder mehrerer Benutzergruppen . |
Protokoll der Clients | Ereignisse und Fehler der i-net HelpDesk - Clients |
Info | Enthält wichtige Information im Supportfall zu diesem Rechner |
Beenden | Beendet das Programm |