Desktop-Client des i-net HelpDesk

Im nachfolgenden Screenshot sehen Sie einen Ausschnitt des Dialoges für einen Benutzer mit allen Rechten im Desktop-Client des i-net HelpDesk (ersichtlich an den 4 Registerkarten).

Zentrale Befehle (Schaltflächen) und Modul-Register

  • Über die Schaltfläche "i-net HelpDesk" und seine Unter-Menüs werden in der Regel die Konfigurationseinstellungen gesetzt.
  • Neu (Strg + N): Neue Anfrage im Namen eines anderen Benutzers (z.B. bei telefonischer Anfrage) erstellen.
  • Speichern (Strg + S): Speichert die Information der bisherigen Ticket-Eingabe.
  • Auftrag beenden (Strg + E): Beendet den Auftrag. Ein Dialog öffnet sich. Der Lösungstext kann eingegeben werden (optional ).
  • Löschen (Entf): Löscht den Auftrag (Ressource des Auftrages muss Recht zum Löschen besitzen)
  • Druckvorschau (Strg + P): Öffnet die Druckvorschau
  • Baum expandieren: Erweitert die Baumstruktur
  • Baum kollabieren: Verkleinert die Baumstruktur
  • Oberfläche anpassen:
    1. Symbolleiste: Liste aller Befehlsschaltflächen, die ein- oder ausgeblendet werden können.
    2. Felder: aus- bzw. einblenden einzelner Felder.

Modul "Anfragen"

Standardmäßig gelangt jeder Dispatcher beim Starten des i-net HelpDesk automatisch in das Modul "Anfragen". Dieses Modul können nur Benutzer mit dem Recht "Dispatcher" verwenden. Das Recht kann in der Web-Konfiguration > Benutzer und Gruppen erteilt werden.

Modul "Aufträge"

Das Modul "Aufträge" ist für die Ressourcen der wichtigste Dialog im i-net HelpDesk. In der Eingangsansicht werden die zu bearbeitenden (offenen) bzw. erledigten Aufträge in einer übersichtlichen tabellarischen Form dargestellt.

Modul "Inventar"

In diesem Modul wird das gesamte Inventar aller i-net HelpDesk Benutzer verwaltet. Benutzer mit der Berechtigung für den Zugriff auf das Modul "Inventar" klicken in der Modulleiste auf den Tab "Inventar". Wichtig: Der Zugriff auf das Modul "Inventar" ist ein Benutzerrecht, das in der Web-Konfiguration > Benutzer und Gruppen gesetzt wird. Dabei kann unterschieden werden zwischen schreibenden und nur lesenden Zugriff.

Modul "Berichte"

Der i-net HelpDesk enthält standardmäßig bereits über 100 Berichte. Eigene Berichte können Sie hinzufügen. Die dazu notwendige Designer-Software ist bereits im Lieferumfang enthalten.

Aktualisierung und Information über eingegangene neue Anfragen und Aufträge

Die Aktualisierung der Ansicht erfolgt  in den Modulen "Anfragen" und "Aufträge" automatisch! Anlässe können sein:

  • Modul "Anfragen":
    In der Liste kommen neue Anfragen hinzu; bisherige Anfragen "verschwinden", da sie von einem anderen Dispatcher beendet oder an eine Ressource zur Bearbeitung zugewiesen wurden.
  • Modul "Aufträge":
    • ein neuer Auftrag erzeugt einen weiteren Listeneintrag
    • Antwort/Kommentar eines Endanwenders/Kunden bewirkt Statusänderung zu "Bestätigt - ungelesen"
    • Beendigung eines Tickets durch einen anderen Mitarbeiter dieser Ressource entfernt das Ticket aus der Liste der offenen Aufträge.

Hinweis zur Schaltfläche :
Wenn ein Dispatcher im Tab "Aufträge" arbeitet und es kommt eine neues Ticket im Modul "Anfragen" an, dann wird die Modul-Schaltfläche im Tab "Anfragen" farblich geändert, aus den ehemals blauen Pfeilen werden rote. Nach einem Klick auf den Tab "Anfragen" nimmt die Schaltfläche "Anfragen" das Standard-Aussehen an.

Wie erfährt ein Dispatcher/Ressource-Mitarbeiter von Änderungen?

Wenn ein Dispatcher/Ressource-Mitarbeiter nicht ständig den i-net HelpDesk Client hinsichtlich Aktualisierungen kontrolliert will, dann kann eine automatische Benachrichtigung erfolgen z.B. via E-Mail. Details finden Sie in der Online-Hilfe der Web-Anwendung Benutzer und Gruppen > Ressourcen .

Siehe auch: