TabList

Beispiel im Modul "Anfragen" (Es besteht der Bezug zu einem Ticket-Feld.)

Abb. 1: Ergebnis der Konfiguration ist ein weiterer Tab mit Daten in einer Liste

In dem nachfolgend beschriebenen Beispiel werden Benutzerdaten angezeigt, die durch das Kennungsfeld des Auftrags referenziert sind (der Kennungs-Wert "Technik" wird für die Anzeige der Mitarbeiter der "zuständigen" Abteilung herangezogen). Dieses Beispiel wurde gewählt, da für seine Umsetzung nur eine HelpDesk-Datenbank (oder deren Kopie) erforderlich ist.

Hinweis: Für das Verständnis ist ein Blick in die Beschreibung des Datenbank Designs des i-net HelpDesk hilfreich. Wir schicken unseren Kunden auf Anfrage gern das Dokument zu.

1. Verbindung zur Datenquelle einrichten

Die Verbindung zur Datenquelle richten Sie ein in der Web-Konfiguration > Allgemein > Verbindungen > Weitere Datenbanken. In diesem Fall wurde eine zweite i-net HelpDesk Test-Datenbank verwendet. Soll das Add-On interne HelpDesk-Daten anzeigen, z.B. statistische oder sonstige Daten aus Views oder selbst erstellten Tabellen, könnte als Bezeichnung auch "HDS" also die HelpDesk-Datenbank verwendet werden.

Abb. 2: Datenbankverbindung konfigurieren

2. Erstellen der Konfigurationsdatei

Abb. 3: Konfigurationsdatei erstellen

Zeile Erläuterung
DatasourceName=DB1 Name der Datebankverbindung, die definiert ist in der Web-Konfiguration > Allgemein > Verbindungen
HelpDeskReferenzField=tblAuftraege.spezFeld Angabe des Textfeldes aus welchem der Vergleichswert für die Abfrage kommt. In dem beschriebenen Fall ist es Kennung "Technik". Wäre es das Feld "tblUser.Abteilung", würden im obigen Beispiel alle User aus der Abteilung des Ticket-Owners angezeigt.
ForeignReferenzField=tblUser.Abteilung Bezeichnet referenzierte Tabelle und Spalte in der Fremd-Datenquelle: Also den Vergleichswert der Datensätze, die den gleichen Wert wie das "HelpDeskReferenzField" haben sollen.
ShowColumn1=tblUser.Username;Username ShowColumnX muss durchgängig bei 1 beginnend nummeriert werden. Danach folgt "Tabellenname" "."(Punkt als Trenner) "Spaltenname" (Datenbankfeld, dem der Anzeigewert entnommen werden soll) ";"(Semikolon als Trenner) und die "Spaltenüberschrift im Client" (hier identisch mit dem Spaltenamen in der Datenbank).

Sollen Daten aus mehreren Tabellen/Views angezeigt werden, müssen zusätzlich die Relationen zwischen den Tabellen angegeben werden.

  • ShowColumn4=tblGebaeude.GebBezeichnung;Kunde
  • TableReferenz1=tblUser.GebID;tblGebaeude.GebID

TableReferenz X muss durchgängig bei 1 beginnend nummeriert werden. Generell gilt: werden n Tabellen angezeigt, muss es n-1 Relationen zwischen ihnen geben. Also eine Tabelle 0 Relationen....

Die Datei muss zwingend im Pfad der veränderlichen HelpDesk-Programmdaten liegen.

  • Windows: C: -ProgramData\i-net software\helpdesk_System_i-net HelpDesk
  • Linux: /root/.i-net software/helpdesk_System_i-net HelpDesk
  • Mac: /var/root/.i-net software/helpdesk_System_i-net HelpDesk
  • Hinweis: Wenn Sie bereits für die HelpDesk-Version 7.x einen alternativen Speicherpfad für Anlagen konfiguriert hatten, dann wird dieser Pfad als "root" verwendet und darunter die Struktur helpdesk_System_i-net HelpDesk erzeugt.

3. Definieren des Add-Ons "TabList"

Add-Ons werden in der Web-Konfiguration > Komponenten > Add-Ons konfiguriert. Die spezifische Definition des Add-Ons befindet sich im Beispiel in der unter Punkt 2 angelegten Textdatei "Definition.txt".

Abb. 4: Add-On anlegen