TreeList

Beispiel im Modul "Anfragen" (Es besteht KEIN Bezug zu einem Ticket-Feld.)

Abb.: Ergebnis der Konfiguration ist ein weiterer Modul-Tab im Hauptdialog

In diesem Beispiel ist der dargestellte Dialog ein Tab des Hauptdialogs. Es wird eine gegliederte Baumstruktur dargestellt, deren Knoten beim ersten Zugriff geladen werden. Die in der Liste dargestellten Datensätze werden bei Selektion der Knoten direkt aus der Datenbank neu geladen. Datums- und Zahlenwerte werden entsprechend der DB-Spalten-Definition formatiert.

1. Verbindung zur Datenquelle einrichten

Die Verbindung zur Datenquelle richten Sie ein in der Web-Konfiguration > Allgemein > Verbindungen > Weitere Datenbanken. In diesem Fall wurde eine zweite i-net HelpDesk Test-Datenbank verwendet. Soll das Add-On interne HelpDesk-Daten anzeigen, z.B. statistische oder sonstige Daten aus Views oder selbst erstellten Tabellen, könnte als Bezeichnung auch "HDS" also die HelpDesk-Datenbank verwendet werden.

Abb. 2: Datenbankverbindung konfigurieren

2. Erstellen der Konfigurationsdatei

DatasourceName=DB1
SelectionGrouping=Abteilung
SelectionColumn=tblUser.UsrID;Nachname
SelectionFilter=geloescht=0
TableLinkedColumn= tblGeraeteBestand.UserID
ShowColumn1=tblGeraeteBestand.GerBezeichnung;Geraet
ShowColumn2=tblGeraeteTypen.Bezeichnung;Typ
ShowColumn3=tblGeraeteBestand.Kostenstelle;Kostenstelle
ShowColumn4=tblGeraeteBestand.KaufDatum;Erwerb
ShowColumn5=tblGeraeteBestand.Preis;Preis
ShowColumn6=tblVerkaeufer.Name;Verkaeufer
TableReferenz1=tblGeraeteBestand.GTyID;tblGeraeteTypen.GtyID
TableReferenz2=tblGeraeteBestand.VerkID;tblVerkaeufer.VerkID
Zeile Erläuterung
DatasourceName=DB1 Name der Datebankverbindung, die definiert ist in der Web-Konfiguration > Allgemein > Verbindungen
SelectionGrouping=Abteilung "Tabellenname" "." "Spaltenname" nach denen die Daten-Knoten den Gruppierungs-Knoten zugeordnet werden. D.h. alle User werden zu den Abteilungen gruppiert.
SelectionColumn=tblUser.UsrID;Nachname Beschreibt die Zuordnung der Knoten in der zweiten Ebene zu den Datensätzen, die in der Liste geladen werden. Dieser Eintrag ist wie folgt zusammengesetzt "Tabellenname" "." (Punkt als Trenner) "Spaltenname Key-Wert" ";"(Semikolon als Trenner) "Spaltenname für Knotentext".
SelectionFilter=geloescht=0 Optionaler SQL-Ausdruck, der die Datenmenge im Tree einschränkt. Da es sich bei geloescht und Abteilung um Spalten der gleichen Tabelle wie bei den Benutzerknoten handelt (tblUser), ist die Angabe der Tabelle nicht zwingend.
TableLinkedColumn= tblGeraeteBestand.UserID Bezeichnet referenzierte Tabelle und Spalte in der Fremd-Datenquelle: Also den Vergleichswert Datensatz-Key-Wert, der mit dem Knoten Key-Wert übereinstimmen muss.
ShowColumn1=tblGeraeteBestand.GerBezeichnung;Geraet ShowColumnX muss durchgängig bei 1 beginnend nummeriert werden. Danach folgt "Tabellenname" "." "Spaltenname" (Datenbankfeld, dem der Anzeigewert entnommen werden soll) ";" und der "Text des zum Feld angezeigten Labels".
TableReferenz1=tblGeraeteBestand.GTyID;tblGeraeteTypen.GtyID Da in diesem Beispiel die Liste mit Daten aus drei Tabellen gefüllt wird, sind zwei Relationen für die Definition erforderlich.
TableReferenz2=tblGeraeteBestand.VerkID;tblVerkaeufer.VerkID

TableReferenz X muss durchgängig bei 1 beginnend nummeriert werden. Generell gilt: werden n Tabellen angezeigt, muss es n-1 Relationen zwischen ihnen geben. Also eine Tabelle 0 Relationen....

Die Datei muss zwingend im Pfad der veränderlichen HelpDesk-Programmdaten liegen.

  • Windows: C: -ProgramData\i-net software\helpdesk_System_i-net HelpDesk
  • Linux: /root/.i-net software/helpdesk_System_i-net HelpDesk
  • Mac: /var/root/.i-net software/helpdesk_System_i-net HelpDesk
  • Hinweis: Wenn Sie bereits für die HelpDesk-Version 7.x einen alternativen Speicherpfad für Anlagen konfiguriert hatten, dann wird dieser Pfad als "root" verwendet und darunter die Struktur helpdesk_System_i-net HelpDesk erzeugt.

3. Definieren des Add-Ons "TabList"

Add-Ons werden in der Web-Konfiguration > Komponenten > Add-Ons konfiguriert. Die spezifische Definition des Add-Ons befindet sich im Beispiel in der unter Punkt 2 angelegten Textdatei "Definition.txt".

Abb. 4: Add-On anlegen