ITIL (IT Infrastructure Library) bietet einen Leitfaden ("Best-Practice-Ansatz") im IT-Service-Management.
In diesem Dialog können Sie: eine oder mehrere ITIL-Kennzeichnungen vom Typ "Master" anlegen, editieren oder löschen.Ein Ticket vom Typ "Master" kann n-beliebig viele Verknüpfungen zu Tickets vom Typ "Slave" beinhalten. Während ein Ticket vom Typ "Slave" immer nur EINE Verknüpfung zu einem Ticket vom Typ "Master" aufweisen kann.
Kann man nicht einfach im Ticket ein ITIL-Auswahlfeld z.B. "Problem" und "Incident" zur Charakterisierung anklicken und anschließend "Problem" und "Incidents" verknüpfen?
Leider nein. Für das Erstellen korrekter ITIL-Berichte ist es aus datenbanktechnischer Sicht zwingend notwendig zwischen "Master" (z.B. "Problem" und dazugehörigen "Slaves" (z.B. "Incidents") eine 1:n-Beziehung aufzubauen.
Ja. Ressource-Mitarbeiter mit dem User-Recht "Verknüpfung von Tickets erstellen/löschen" können im Modul "Auftragsbearbeitung" beliebig viele Tickets miteinander verknüpfen. Allerdings ist dazu keinerlei Auswertung in Form eines Berichtes möglich.
Das Recht wird gesetzt in der Web-Konfiguration > Benutzer und Gruppen verwalten
.
C:\ProgramData\i-net software\helpdesk_System_i-net HelpDesk\Client\images
/root/.i-net software/helpdesk_System_i-net HelpDesk/Client/images
/var/root/.i-net software/helpdesk_System_i-net HelpDesk/Client/images
Web-Konfiguration > Benutzer und Gruppen verwalten
gesetzt. Damit besteht die Möglichkeit einer Zugriffsdifferenzierung bei einzelnen Supportmitarbeitern.