Der wichtigste Tab, wenn es um die kompakte Übersicht sowohl des inhaltlichen als auch des zeitlichen bisherigen Verlaufes geht.
In Form einer Tabelle sind die bisherigen Aktionen zeitlich absteigend gelistet, d.h. die letzte Aktion steht ganz oben.
Sortierung: Jede Spalte kann per Klick auf den Spaltenkopf nach 3 Kriterien sortiert werden - absteigend, aufsteigend, ursprüngliche Anordnung.
Wenn Sie Spalten nacheinander sortieren wollen, ohne das die vorherige Sortierung verloren geht, dann halten Sie die STRG-Taste gedrückt und klicken dann auf die nächste Spalte.
Folgende Spalten stehen zur Verfügung:
+ / - | Optischer Hinweis, ob die Zeile mit einer Aktion in der Ansicht expandiert oder kollabiert ist. |
Symbol | Zeigt das Symbol einer Aktion |
Anlage | Eine stilisierte Büroklammer gibt den Hinweis, dass bei dieser Aktion eine oder mehrere Anlagen beigefügt wurden. |
Anlagen-ID | Hintergrund: Jeder Auftrag kann ein oder mehrere Anlagen besitzen. Bei welchem Schritt der Auftragsbearbeitung wurde jedoch die Anlage beigefügt? Stellen Sie sich vor, dass der Auftrag z.B. 15 Bearbeitungsschritte hat und dazu 3 Anlagen. Der Endanwender schreibt z.B.: "Die aktuelle Log-Datei ist beigefügt." Nun haben Sie aber vielleicht insgesamt schon mehrere Log-Dateien im Auftrag. Wann kam nun welche Anlage in den Auftrag? Dazu dient die Referenz "Anlagen-ID". Jeder Bearbeitungsschritt hat "seine" Referenz-Nummer, die Sie im Tab "Anlagen" in der Spalte "Anlagen-ID" wieder finden. |
Aktion | Name der Aktion |
Wer | Wer hat die Aktion verursacht? Hier stehen z.B. der Name des Anfragestellers als Auftragsverursacher und die Namen der Ressource-Mitarbeiter, die diese Aktion eingetragen haben. Die Bezeichnung "HDS" ("HelpDesk-Server") wird immer dann gesetzt, wenn eine Aktion automatisch vom HelpDesk-Server ausgeführt wird, z.B. das Versenden einer Auto-Mail. |
Details | Inhalt einer Aktion. Damit soll von einem Ressource-Mitarbeiter schnell erfasst werden können, worum es in der jeweiligen Aktion ging, ohne das erst jeder Bearbeitungsschritt expandiert werden muss. Wichtig: Der angezeigte Inhalt entspricht meistens, aber NICHT IMMER, dem Anfangstext dieser Aktion. So führen HelpDesk-interne Meldungen wie "Der Benutzer wurde neu angelegt", "Benutzer wurde reaktiviert", Unzustellbarkeitsnachricht bei E-Mail, Deadline-Überschreitung oder Änderung der Priorität zu einem Eintrag im Feld "Details". Jedoch wird kein gleichlautender Eintrag in das Textfeld der Aktion gesetzt. Die Aktion bleibt ohne Inhalt. Übrigens: Der in früheren i-net HelpDesk Versionen am Anfang einer Anfrage gelegentlich enthaltene Hinweis "Der Benutzer wurde neu angelegt" wandert nun in das Feld "Details" und wird im Bericht dieses Auftrages nicht mehr ausgegeben.Eine weitere Besonderheit: Der Inhalt des Feldes "Details" wird nicht indiziert, d.h. Texte werden beim Suchen nicht mit berücksichtigt. Dadurch wird einer Entwertung von Suchergebnissen entgegengewirkt. Stellen Sie sich vor, Sie suchen nach dem Wort "Fehler" in den Meldungen Ihrer Kunden und finden nun alle Aufträge, in denen der i-net HelpDesk einen "Fehler beim Versenden einer E-Mail" protokollierte. |
Datums- und Zeitspalten | Sie können entscheiden, ob Sie für den Zeitraum "Von" und "Bis" nur das Datum oder Datum und Uhrzeit benötigen. |
E-Mail-Adressen | Es stehen zur Auswahl die Felder für den Absender, Cc und Bcc. |
In der Spalte "+/-" kann jede Aktion mit Inhalt expandiert werden (ein Aktion ohne Inhalt ist z.B. "Anfrage autorisieren"). Alternativ können die zentralen Schaltflächen "Expandieren" und "Kollabieren" genutzt werden.Folgende vier Zustände kann sich der i-net HelpDesk beim Verlassen des Auftrages "merken":
Rechtsklick auf einen Spaltenkopf öffnet ein Kontextmenü mit den Befehlen: "Spalten einblenden", "Spalte ausblenden", "Optimale Spaltenbreite" und "Spalten-Reset".
Der Text innerhalb einer Aktion kann sofort markiert und z.B. in die Zwischenablage kopiert werden. Zur Bearbeitung des Textes muss allerdings per Mausklick der HTML-Editor aktiviert werden. Im Editor selber besteht die Umschaltmöglichkeit zwischen "Klartext" und "Mit Formatierung".
Unabhängig vom Textformat ist die Rechtschreibprüfung verfügbar. Die Rechtschreibprüfung kann bereits während der Texteingabe erfolgen oder zu einem späteren Zeitpunkt.