Freitextfeld zur Eingabe der Anfrage. Im Feld "Betreff" kann man das individuelle Problem jeder Anfrage charakterisieren.
Je prägnanter das Problem beschrieben wird, desto besser kann der Dispatcher später eine Zuordnung der Anfrage zu einer Ressource (Supporter) vornehmen. Unnötige Rückfragen entfallen. Nachdem die Anfrage fertig formuliert wurde, klickt der Benutzer / Kunde auf die folgende Schaltfläche:
Dadurch wird seine Anfrage automatisch an den Dispatcher weitergeleitet. Den aktuellen Bearbeitungsstand seiner Anfrage kann der Benutzer / Kunde im Dialog Anfragenliste einsehen.
Optional können weitere Felder (Textfelder und / oder Listboxen) im Tab "Anfrage" eingeblendet und auch als Pflichtfeld deklariert werden. Im Einzelnen handelt es sich um die Felder: Priorität und Kategorie sowie die 4 Freifelder "Auftrag Frei 1" bis "Auftrag Frei 4" (Bezeichner können umbenannt werden).
Siehe hierzu Schaltfläche "i-net HelpDesk" , Menü "Optionen", Tab "Dialogmodifikation".
Fragen Sie hierzu Ihren i-net HelpDesk-Administrator.
Dem Endanwender / Kunden können eine oder mehrere Textbausteine zur Auswahl angeboten werden. Wird dem Endanwender / Kunden nur ein Textbaustein freigeschaltet, dann wird dieser Text automatisch im Anfragefenster platziert. Bei zwei oder mehr freigegebenen Textbausteinen erhält der Endanwender / Kunde zusätzlich den Menüpunkt "Textbausteine" eingeblendet, wo er selber eine Auswahl treffen kann.
Fragen Sie hierzu Ihren i-net HelpDesk-Administrator.
Über die Listbox "Anlagen" können beliebig viele Anlagen von beliebigen Dateiformaten der Anfrage beigefügt werden. Ebenso können aus der Zwischenablage ein Screenshot oder eine bzw. mehrere Dateien direkt in das Ticket kopiert werden. Im Falle eines Screenshots wird automatisch die Datei "screenshot.jpg" erstellt.
Den Namen der beigefügten Datei kann man auch im Nachhinein einsehen per Klick in der Symbolleiste auf die Schaltfläche . Die Anlage selber kann nachträglich geöffnet oder erneut gespeichert werden.
Es können beliebig viele Dokumente beigefügt werden. Vermeiden Sie aus Performance-Gründen das Versenden großer Dateien. Die Anlagen werden über das Intranet / Internet gesendet, um danach auf dem i-net HelpDesk-Server (nicht in der i-net HelpDesk-Datenbank) gespeichert zu werden.