In diesem Beispiel ist eine gegliederte Baumstruktur dargestellt, deren Knoten beim ersten Zugriff geladen werden. Die bearbeitbaren Datensätze werden bei Selektion der Knoten direkt aus der Datenbank geladen und bei Änderungen gespeichert. Die Daten (User - Ort/Kunde Zuordnung) werden auch in diesem Fall der i-net HelpDesk Datenbank entnommen.
Die Verbindung zur Datenquelle richten Sie ein in der Web-Konfiguration > Allgemein > Verbindungen > Weitere Datenbanken
. In diesem Fall wurde eine zweite i-net HelpDesk Test-Datenbank verwendet. Soll das Add-On interne HelpDesk-Daten anzeigen, z.B. statistische oder sonstige Daten aus Views oder selbst erstellten Tabellen, könnte als Bezeichnung auch "HDS" also die HelpDesk-Datenbank verwendet werden.
Abb. 2: Datenbankverbindung konfigurieren
DatasourceName=DB1 ForeignTableGrouping=tblGebaeude.GebID;GebBezeichnung SelectionGrouping=tblUser.GebID SelectionColumn=tblUser.UsrID;Nachname TableLinkedColumn=tblUser.UsrID SelectionFilter=tblUser.geloescht=0 ShowColumn1=tblUser.Vorname;Vorname ShowColumn2=tblUser.Nachname;Nachname ShowColumn3=tblUser.Kostenstelle;Kostenstelle ShowColumn4=tblUser.Abteilung;Abteilung ShowColumn5=tblUser.Email;E-Mail ShowColumn6=tblUser.Frei1;Hobbys Updateable=true
Zeile | Erläuterung |
---|---|
DatasourceName=DB1 | Name der Datebankverbindung, die definiert ist in der Web-Konfiguration > Allgemein > Verbindungen |
ForeignTableGrouping=tblGebaeude.GebID;GebBezeichnung | Beschreibt die Gruppierungsebene der Baumstruktur. Dieser Eintrag ist wie folgt zusammengesetzt "Tabellenname" "." "Spaltenname Key-Wert" ";" "Spaltenname für Knotentext" |
SelectionGrouping=tblUser.GebID | "Tabellenname" "." "Spaltenname" nach denen die Daten der Gruppierten Datensätze den Knoten zugeordnet werden. |
SelectionColumn= tblUser.UsrID;Nachname | Beschreibt die Zuordnung der Knoten in der zweiten Ebene zu den Datensätzen die in die Textfel-der geladen werden. Dieser Eintrag ist wie folgt zusammengesetzt "Tabellenname" "." "Spaltenname Key-Wert" ";" "Spaltenname für Knotentext" |
TableLinkedColumn= tblUser.UsrID | Bezeichnet referenzierte Tabelle und Spalte in der Fremd-Datenquelle: Also den Vergleichswert Datensatz-Key-Wert, der mit dem Knoten Key-Wert übereinstimmen muss. In diesem Fall handelt es sich um die gleiche Tabelle und Spalte, was aber bei komplexeren Konstellationen nicht der Fall sein muss (siehe TreeList), |
ShowColumn1= tblUser.UsrID;Username | ShowColumnX muss durchgängig bei 1 beginnend nummeriert werden. Danach folgt "Tabellenname" "." "Spaltenname" (Datenbankfeld, dem der Anzeigewert entnommen werden soll) ";" und der "Text des zum Feld angezeigten Labels". |
SelectionFilter=tblUser.geloescht=0 | Optionaler SQL-Ausdruck, der die Datenmenge einschränkt. |
Updateable=true | Gibt an, dass schreibender Zugriff auf den Datensatz möglich sein soll. |
Die Datei muss zwingend im Pfad der veränderlichen HelpDesk-Programmdaten liegen.
C: -ProgramData\i-net software\helpdesk_System_i-net HelpDesk
/root/.i-net software/helpdesk_System_i-net HelpDesk
/var/root/.i-net software/helpdesk_System_i-net HelpDesk
helpdesk_System_i-net HelpDesk
erzeugt.
Add-Ons werden in der Web-Konfiguration > Komponenten > Add-Ons
konfiguriert. Die spezifische Definition des Add-Ons befindet sich im Beispiel in der unter Punkt 2 angelegten Textdatei "Definition.txt".