Nicht jede Anfrage muss weitergeleitet werden. Es gibt die verschiedensten Gründe für das Löschen von Anfragen. Zum Beispiel kann der Dispatcher weitere Informationen zu einer Anfrage durch telefonischen Rückruf erhalten. Daraus geht hervor, dass die Störung inzwischen nicht mehr auftritt. Oder der Dispatcher, der selbst kein Spezialist sein muss, kann am Telefon bereits aufgrund seines arbeitsplatzbedingten Hintergrundwissens die Störung beseitigen. Zum Beispiel kann er den Hinweis an einen PC-Benutzer geben, sein System einfach neu zu starten, um die Arbeit wie gewohnt fortzusetzen.
Eine Anfrage wird gelöscht, indem sie im Baum ausgewählt wird und anschließend auf die Schaltfläche Löschen geklickt wird. Anschließend erscheint eine Dialogbox, die zum Bestätigen des Löschens auffordert. Mit einem Mausklick auf "Ja" wird das Löschen bestätigt, mit einem Mausklick auf "Nein" bleibt die Anfrage erhalten.
Im Dialog Anfragenliste kann jeder Benutzer den Status seiner gesendeten Anfragen einsehen. Er kann dort ersehen, dass die Anfrage gelöscht wurde und wann und durch wen die Anfrage gelöscht wurde.
Klicken Sie auf die erste Anfrage, rechte Maustaste Kontextmenü Befehl "Markieren". Nun die nächste Anfrage auf die gleiche Art und Weise markieren. Abschließend die Schaltfläche Löschen klicken.