Der i-net HelpDesk enthält standardmäßig bereits über 100 Berichte. Eigene Berichte können Sie hinzufügen. Die dazu notwenige Designer-Software ist bereits im Lieferumfang enthalten. Sie finden den i-net Designer in der Web-Konfiguration. Mit dem Designer können Sie eigene Berichtsvorlagen (.rpt Dateien) erstellen bzw. vorhandene Berichtsdateien anpassen. Der Designer läuft als eigenständige Anwendung ohne Installation. Ihre Berichtsdateien integrieren Sie über das Repository der i-net HelpDesk Web-Konfiguration. Eine detailliert Anleitung entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Punkt "3.13.6 Integration selbst erstellter Berichte in den i-net HelpDesk". Die für das Darstellen der Berichte erforderliche Berichts-Engine und der Berichts-Viewer sind bereits im i-net HelpDesk enthalten.
im linken Teil des Dialogs werden die verfügbaren Berichte in einer Baumstruktur angezeigt. Die Berichte sind thematisch gruppiert.
Die Baumstruktur kann über die nebenstehende Schaltfläche versteckt bzw. angezeigt werden.
Das Navigieren innerhalb des Baumes ist analog der Bedienung des Microsoft Windows Explorers möglich. Ein Ordner wird expandiert durch einfachen Klick auf das Pluszeichen links neben den Ordnernamen oder durch Doppelklick auf den Ordner selbst. Der gesamte Baum lässt sich über die gleichnamigen Schaltflächen bei den zentralen Befehlen expandieren bzw. kollabieren
.
Wenn Sie einen Bericht im Baum ausgewählt haben, so erhalten Sie unten im Dialog eine kurze Beschreibung des Berichtes.
Ein Bericht kann angezeigt werden über die obige Schaltfläche, per Doppelklick oder aus dem Kontextmenü heraus.
Bei allen Berichten mit einem oder mehreren Parametern (z.B. über einen Zeitraum, zu einer Kategorie, zu einer Ressource, über einen Benutzer etc.) öffnet sich ein Dialog.
Wenn Sie die erforderlichen Parameter eingegeben oder ausgewählt haben, wird der Bericht im rechten Fenster in einem eigenen Tab angezeigt. Jeder weitere Bericht, den Sie öffnen wird als neuer Tab dargestellt. So können Sie verschiedene Berichte bequem vergleichen.
Wenn Sie den Parameter (Wert) für einen Bericht ändern wollen, um z.B. einen anderen Zeitraum zu betrachten, dann klicken Sie auf die Schaltfläche "Neu laden"
(F5). Es öffnet sich erneut der Dialog "Werte angeben".
(Strg+P)
Den Bericht im aktiven Tab-Fenster können Sie durch Klick auf die Schaltfläche Drucken des ReportViewers (nicht zu verwechseln mit der Drucken-Schaltfläche des Browsers) auf Ihrem lokalen Drucker ausdrucken.
(Strg+S)
Sie können die Ergebnisse eines Berichtes exportieren. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche "Exportieren". Folgende Exportformate werden unterstützt:
Als Drill-down wird im Allgemeinen die Navigation in hierarchischen Daten bezeichnet. Einige Berichte im i-net HelpDesk (z.B. "Übersicht und Statistik", Bericht "Erfüllungsquote") bieten diese Möglichkeit. Sie erkennen die Drill-down Fähigkeit daran, dass im geöffneten Berichts-Tab zusätzlich ein Fenster mit einem Gruppenbaum angezeigt wird. Markieren Sie die gewünschte Gruppe und klicken mit der rechten Maustaste. Im Kontext-Menü steht der Befehl "Drilldown" zur Verfügung. Die Daten dieser Gruppe werden auf einem neuen Tab angezeigt.
Schauen Sie sich die Fehlermeldung genau an. Oftmals finden Sie selbst die Erklärung, z.B. "Berichtsdatei nicht gefunden ...".
An dieser Stelle noch einmal die Erinnerung, dass der i-net HelpDesk eine Java-Anwendung ist. Java hat per se keinen Zugriff auf lokale Ressourcen (z.B. Drucken eines Berichtes). Die Zugriffserlaubnis muss explizit erteilt werden. Wenn nun der i-net HelpDesk beim Start im Browser keine Sicherheit erhält, dann können keine Aufträge gedruckt werden.
Die Schaltfläche Neuer Bericht startet einen einfachen Editor, der es Ihnen ermöglicht, "aus dem Stegreif" (Ad-hoc) und ohne Kenntnis einer Designer-Software zu besitzen, eigene Berichte zu erstellen.
Ein neues Fenster öffnet sich, welches eine eigene integrierte Hilfe besitzt.
Hinweis: Die Schaltfläche Neuer Bericht ist standardmäßig sichtbar, kann aber durch den HelpDesk-Administrator ausgeblendet werden.