In diesem Modul wird das gesamte Inventar aller i-net HelpDesk Benutzer verwaltet. Benutzer mit der Berechtigung für den Zugriff auf das Modul "Inventar" klicken in der Modulleiste auf den Tab "Inventar".
Wichtig: Der Zugriff auf das Modul "Inventar" ist ein Benutzerrecht, welches gesetzt wird über Startseite > Benutzer und Gruppen
gesetzt wird. Dabei kann unterschieden werden zwischen schreibenden und nur lesenden Zugriff.
Der Dialog "Inventar" ist in zwei Bereiche unterteilt.Im linken Teil des Dialogs werden die i-net HelpDesk-Benutzer mit Ihren Geräten in einer Baumstruktur dargestellt. In der Standardansicht werden die i-net HelpDesk-Benutzer alphabetisch nach ihrem Benutzernamen sortiert. Die Geräte eines Benutzers werden alphabetisch nach ihrer Bezeichnung sortiert. Ein Gerät kann mehrere Untergeräte haben, wie z.B. Komponenten oder angeschlossene Geräte. Jedes Gerät wird durch ein Symbol gekennzeichnet, dass seinen Gerätetyp kennzeichnet. Das Symbol eines Gerätetyps wird im Menü "Einstellungen", Tab Gerätetypen zugewiesen.Im rechten Teil des Dialogs werden die Daten des ausgewählten Gerätes angezeigt (Tab "Gerätedaten"). Daneben gibt es weitere Tabs, auf denen (falls konfiguriert) Information enthalten sind zu: Lizenz, Verkäufer und Dienstgütevereinbarung.
Erste Ebene | Zweite Ebene | Weitere Ebenen | |
---|---|---|---|
Benutzer-Ansicht | Benutzer | Gerätebezeichnung | Untergeräte; beliebig tief gestaffelt |
Geräte-Ansicht | Geräte-Typ (z.B. Computer, Drucker) | Gerätebezeichnung | Benutzer |
Anlagennr.-Ansicht | Geräte-Typ | Anlagennummer | Nicht möglich |
Geräte Feld1-Ansich | Geräte-Typ | Freifeld1: z.B. IP- oder Mac-Adresse | Nicht möglich |
Hinweis: Im Knoten der Gerätebezeichnung steht in Klammern die Anzahl der Benutzer, die diese Hardware oder Software besitzen. Damit ist sehr einfach eine Übersicht möglich, wie viele Modelle eines bestimmten PC-Typs noch im Unternehmen im Einsatz sind.
Web-Konfiguration > Komponenten > Inventar > 'Beim Verschieben eines Gerätes die Daten des neuen Benutzers ins Gerät kopieren
'.
Hinweis: Sie können die Felder des i-net HelpDesk Inventars automatisch aus einer externen Datenbank füllen, entweder nur als einmaligen Import oder periodisch entsprechend der von Ihnen gewählten Ablaufoption. Die Einstellungen setzen Sie in der Web-Konfiguration > Datenimport
.
Über das AddOn "GeraetePool" kann ein Pool von Geräten verwaltet und einem beliebigen "wandernden" Benutzer zugeordnet werden. Dieser "wandernde" oder "rooming" User kann z.B. ein Teilzeitmitarbeiter an verschiedenen Arbeitsplätzen sein. Im Beispiel hat der Teilzeitmitarbeiter im Modul "Inventar" keine zugeordneten Geräte. Alle "Pool-Geräte" sind im Modul "Inventar" einem Verantwortlichen zugewiesen. Erst zum Zeitpunkt der Störungsmeldung wird das Gerät (Computer) erfasst und fest an das Ticket gebunden. Wenn also die Teilzeitmitarbeiterin Frau Müller an "PC4711" eine Störung meldet, dann werden alle Gerätedaten von "PC4711" fest mit diesem Ticket verbunden, auch wenn Frau Müller am nächsten Tag an einem anderen System arbeitet.
Vorbereitung:.
Anwendung:.