Über die Schaltflächen Neu (Tastaturkürzel Strg+N) oder Neuer Auftrag
kann vom Dispatcher eine neue Anfrage im Namen eines anderen Benutzers ins i-net HelpDesk eingegeben werden. Damit ist es möglich, dass zum Beispiel telefonisch oder per Fax eingegangene Serviceanfragen im i-net HelpDesk erscheinen und den Ressourcen zur Bearbeitung weitergeleitet werden können.
Worin besteht der Unterschied zwischen den beiden Schaltflächen "Neu" und "Neuer Auftrag"?
Ein Dialog zur Benutzer-Auswahl öffnet sich. Beginnen Sie mit der Eingabe der Information zum Benutzer bis der gewünschte Name in der Liste erscheint. Im Eingabefeld rechts sehen Sie die Anzahl der Treffer zur eingegebenen Zeichenfolge. Die Liste enthält maximal 100 Einträge. Übernehmen Sie den gewählten Benutzer mit 'OK'.
Wenn Sie einen neuen Benutzer anlegen wollen, dann tippen Sie den Benutzernamen ein und klicken auf die Schaltfläche Neuen Benutzer anlegen .... Die Option Neuen Benutzer anlegen können Sie in der Web-Konfiguration> Komponenten > Client
unterbinden. Aktivieren Sie dazu die Checkbox: Benutzerdaten nur ändern, wenn das Recht ‚Benutzer und Gruppen verwalten‘ besteht
.
Hinweise zur Eingabe:
Anschließend füllt der Dispatcher die Anfrage mit den Informationen aus, die ihm der Benutzer mitgeteilt hat. Der Dispatcher autorisiert die Anfrage, indem er eine Ressource auswählt und den Auftrag durch Klick auf Senden auslöst.
Die Nachricht ist für die Ressource in i-net HelpDesk im Modul "Aufträge" sichtbar und wird dort bearbeitet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass die Ressource den Auftrag als E-Mail erhält.
Dazu muss im Menü "Ressourcen", Tab "Allgemein" für die jeweilige Ressource im Feld "E-Mail" eine oder mehrere E-Mail-Adressen vorliegen. Außerdem muss die Anbindung des i-net HelpDesk an einen SMTP Server in der Web-Konfiguration des i-net HelpDesk bestehen.
Hinweis: Der i-net HelpDesk ist ein Benutzer-geprägtes Tool. Das bedeutet, dass jeder Anfrage ein Benutzer zugeordnet werden muß. In diesem Verständnis muß also auch ein Etagendrucker einen Benutzer "besitzen". Natürlich können auch einzelne Geräte als quasi "Benutzer" eingerichtet werden.