Repository Browser

i-net Clear Reports ist als zentraler Punkt der Berichtserstellung in Unternehmen weit verbreitet. Berichtsdesigner müssen direkten Zugriff auf die Speicherorte der Berichtsdateien auf den Servern haben, um neue Berichte zu erstellen oder bestehende Berichte zu ändern. Administratoren müssen Planungsaufgaben einrichten oder URLs zu den resultierenden Berichten für die Empfänger verteilen. Darüber hinaus müssen sie sicherstellen, dass Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um bestimmte Gruppen voneinander zu trennen oder sicherzustellen, dass sie nicht versehentlich die Berichtsvorlagendateien ihrer Kollegen ändern.

Da diese Vorgehensweisen manuell schwer zu handhaben sind und von jedem Betroffenen - Berichtsgestalter, Systemadministratoren und Berichtsdatei-Empfänger - viel technisches Geschick verlangt wird, haben wir eine bequeme und einfach zu bedienende Lösung entwickelt, die den Anforderungen aller Beteiligten Rechnung trägt.

Das Repository ist ein einheitlicher Speicher für Berichtsvorlagendateien, auf die auf vielfältige Weise zugegriffen werden kann. Designer benötigen nur den i-net Designer, um ihre Berichtsvorlagendateien zu erstellen, auf sie zuzugreifen und sie zu ändern - ohne gemeinsam genutzte Dateisysteme im Netzwerk. Dies ermöglicht die Änderung von Berichten von praktisch jedem Ort aus, der über eine Netzwerkverbindung zum Berichtsserver verfügt.

Administratoren müssen keine Netzwerkdateifreigaben für die Berichtsorte (z.B. smb, nfs oder afp) bereitstellen - nur eine URL zum Repository des Berichtsservers.

Berichtsempfänger können ihre Berichte nach wie vor regelmäßig über den Aufgabenplaner erhalten. Darüber hinaus benötigen sie jedoch keine spezielle Linkliste zu ihren Berichten, um diese direkt aufrufen zu können. Sie können einfach den Repository Browser in der Remote-Schnittstelle oder im i-net Designer öffnen und die Berichtsdateien von dort aus rendern oder exportieren. Eine URL schlägt die vielen.

Beachten Sie, dass der Name "Repository" Sie an Code-Repositories wie CVS, SVN oder Git erinnern könnte. Im Gegensatz zu Code-Repositories bietet das Repository jedoch an dieser Stelle keine Versionierung von Berichtsdateien an.

Mit Hilfe des Repository Browsers kann in Abhängigkeit der eingestellten Benutzerrechte darauf zugegriffen werden. Der Repository Browser ermöglicht das Öffnen, Verändern, Speichern sowie das Ausführen von Berichten auf dem Server.

Im Folgenden werden die Bereiche des Repository Browsers erläutert:

  • Verzeichnisbaum: Im Verzeichnisbaum auf der linken Seite des Browsers werden alle Ordner aufgelistet zu denen der Benutzer Zugriff hat. Über die Toolbar können die Ordner umbenannt, kopiert, verschoben oder gelöscht werden. Die Voraussetzung ist jedoch immer, dass ausreichend Rechte auf alle enthaltenen Dateien in dem ausgewählten Ordner sowie allen Unterordnern vorhanden sind.
    • Berechtigungskonfiguration: Die Rechte für einzelne Verzeichnisse können über den entsprechenden Button direkt konfiguriert werden. Dieser ist aktiv, sobald für das Verzeichnis Schreibrechte vorhanden sind und der Nutzer die Konfiguration des Servers im Remote-Interface bearbeiten darf.
  • Dateiansicht: In der Dateiansicht (umschaltbar zwischen Detail- und Vorschauansicht) werden alle für den aktuell eingeloggten Benutzer verfügbaren Dateien angezeigt. Diese können über die Toolbar verändert werden. Die angezeigten Berechtigungen der Berichte unterscheiden sich farblich je nach Definitionsort der Rechte: Blau für in dem Ordner definierte Rechte und Grün für in der globalen Konfiguration hinterlegte Rechte. Ein Tooltip weist zusätzlich auf den Definitionsort hin.
    • Tagging: Um Berichte strukturierter zu erfassen und besser wiederzufinden, können sie mit Tags versehen werden. Der Tagging-Dialog bietet die Möglichkeit, die gewählten Dateien mit beliebigen Stichworten zu versehen. Die Stichwörter können mit Komma getrennt eingegeben werden.
    • Suche: Durch die Suche können Dateien im aktuellen Verzeichnis bzw. kompletten Repository gefunden werden. Die Suche kann durch Textinhalte ausgewählter Felder, Zeiten und Elemente beliebig eingeschränkt werden. Eine Suche nach automatisch generierten Feldern (z.B. Titel von Diagrammen) ist nicht möglich.
  • Dateieigenschaften: Auf der rechten Seite werden die Eigenschaften der aktuell ausgewählten Datei angezeigt. Zusätzlich zu einem Vorschaubild, Dateieigenschaften und aktuellen Rechten werden die zugewiesenen Tags der Datei aufgelistet. Bei einer mehrfachen Auswahl wird angezeigt, bei wie vielen Dateien ein Tag zu finden ist.
  • Erweiterte Dateieigenschaften: Wenn die aktuell gewählte Datei ein gültiger Bericht ist, werden dessen detaillierte Dokumenteigenschaften ausgelesen und dargestellt. Alle hier angezeigten Informationen können in der Suche nach Dateien verwendet werden.