Repositories sind zentrale Ablagen in denen Berichte gespeichert und verwaltet werden können. Ein Repository befindet sich entweder in einem lokalem Verzeichnis auf dem Server oder in einer Datenbank.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass das Repository keine Versionierung oder Backups der Berichte vornimmt. Um Datenverlust, z.B. durch das Löschen von Berichten, zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen zur Sicherung den Einsatz von Dritt-Anbieter Programmen.
Die Repository-Liste kann mehrere inaktive aber nur ein aktives Repository enthalten. Nachdem ein Repository hinzugefügt wurde, wird es auf Gültigkeit überprüft (z.B. existiert der Pfad oder kann zu der Datenbank verbunden werden). Der jeweilige Status wird in der Zeile mit angezeigt. Vorhandene Repositories können einzeln gelöscht werden. Dabei wird jedoch lediglich der Eintrag aus der Konfiguration entfernt. Die Struktur im Dateisystem oder der Datenbank bleibt erhalten und kann jederzeit wieder als Repository hinzugefügt werden.
Um einen Repository-Standort zur Liste der Repositories hinzuzufügen, wählen Sie aus dem Ausklapp-Menü "Repository hinzufügen..." entweder:
Abhängig vom Type des Repositories müssen Sie anschließend entweder das Verzeichnis oder die Datenbank-Verbindungsdaten angeben.
Die Repositories in der Liste werden automatisch beim Öffnen des Dialogs überprüft. Ein neues oder geändertes Repository wird geprüft, nachdem es hinzugefügt bzw. bearbeitet wurde.
Die Benutzerverzeichnisse sind Ordner im Berichts-Repository, in denen jeder Benutzer seine Berichte ablegen kann. Außerdem nutzt die Ad-hoc-Berichtserstellung die Benutzerverzeichnisse zum Speichern der Ad-hoc-Berichte eines Benutzers.
Mit der Aktivierung werden Benutzerverzeichnisse erstellt und jeder Benutzer hat Zugriff auf sein Benutzerverzeichnis. Abhängig von den konfigurierten Rechten im Repository Browser, kann jeder Benutzer Berichte in seinem Benutzerverzeichnis lesen, schreiben (standardmäßig) und ausführen. Die Benutzerverzeichnisse befinden sich in einem unsichtbaren Ordner "Alle Benutzer". Administratoren, welche die Berechtigung "Konfiguration" besitzen, können diesen Ordner sehen und auch anderen Benutzern die Berechtigung auf diesen Ordner oder direkt auf die Benutzerverzeichnisse geben, sofern er Schreibrecht hat. Dies ist normalerweise nicht notwendig wenn die Standardrechte für Benutzerverzeichnisse verwendet werden.
Wenn die Benutzerverzeichnisse deaktiviert sind, gelten die eingestellten Berichtsrechte in diesem Ordner. Wenn auch die Berichtsrechte deaktiviert sind, haben alle Benutzer Zugriff auf alle Benutzerverzeichnisse.
Auf das Benutzerverzeichnis kann im Knoten "Meine Berichte" Repository Browser und im "Datei öffnen" Dialog des i-net Designers zugegriffen werden.
Spezifiziert, ob das Benutzerverzeichnis für das Gastkonto aktiviert ist. Um die Rechte für das Gastkonto im Bereich Standardrecht der Benutzerverzeichnisse zu konfigurieren, bitte den im Dialog Login festgelegten Benutzernamen für das Gastkonto verwenden.
Achtung: Diese Funktion wird nur verwendet, wenn im Dialog Login das Gastkonto aktiviert wurde.
Jeder angemeldete Benutzer, für den ein Benutzerverzeichnis konfiguriert ist, kann es dazu nutzen, seine Berichte zu speichern. Entsprechend den eingestellten Rechten, kann er Berichte speichern, laden und/oder ausführen. Um das Verzeichnis "Eigene Berichte" im Repository Browser nutzen zu können, muss er das Recht auf den "Repository Browser" im Dialog "Berechtigungen" haben. Mehr Informationen zu den Berechtigungen finden Sie im Security Guide.
Um einen Benutzer oder eine Gruppe mit entsprechenden Rechten anzulegen, klicken Sie zuerst auf "Berechtigung hinzufügen..." und wählen dann "für einen Benutzer" oder "für eine Gruppe" aus. Anschließend können Sie den Namen eines Benutzer / einer Gruppe und deren Rechte festlegen. Um einen Benutzer oder eine Gruppe zu bearbeiten oder zu löschen, klicken Sie auf die Beabeiten- oder Löschen-Schaltfläche der entsprechenden Zeile.
Jeder nicht definierte Benutzer hat keine Rechte auf sein Benutzerverzeichnis. Wenn das Sternsymbol (*) als Benutzer -oder Rollenname verwendet wird, dann gelten die konfigurierten Rechte für alle Benutzer oder Rollen. Die Rechte verhalten sich aditiv, d.h. dass Rechte nur vergeben, nicht entzogen werden können. Ein Benutzer besitzt somit ein bestimmtes Recht, wenn er selbst das Recht besitzt, es der Gruppe zu der er gehört oder es dem Benutzer "*" (alle Benutzer) vergeben wurde.
Der Standardwert ist, dass alle Benutzer (*) Dateien in ihrem jeweiligen Benutzerverzeichnis lesen und schreiben können.