Zugriff auf das Repository

Das Repository ist eine vielseitige Umgebung zum Speichern von Dokumenten, z.B. Berichtsdateien, und zentralisiert dens Zugriff auf Ressourcen. Es kann Benutzern und Gruppen gleichermaßen zur Verfügung gestellt werden, damit sie diese Dokumente gemeinsam nutzen können.

Das Repository kann je nach Szenario auf viele verschiedene Arten verwendet werden, um auf Informationen zuzugreifen und diese zu speichern.

Grafische Schnittstellen

Das Repository bietet je nach Szenario mehrere verschiedene Zugriffsmethoden. Die Remote-Schnittstelle, die mit der Server-Installation geliefert wird, hat einen eingebetteten grafischen Repository Browser. Der Browser kann für alle Verwaltungszwecke verwendet werden.

Der i-net Designer bietet über die Dateiauswahl eine bequeme Möglichkeit für Berichtsdesigner, auf Berichte aus dem Programm heraus zuzugreifen. Hiermit ist jedoch keine Verwaltung des Repositories möglich. Der Hauptzweck besteht darin, Berichtsdateien aus dem Repository zu öffnen, zu modifizieren und zu speichern und sie direkt auf dem Server zu rendern. Berichte aus dem Repository verwenden direkt die auf dem Berichtsserver zur Verfügung stehenden Schriftarten.

Dateisystem / programmatischer Zugriff

Darüber hinaus stellt der INETAPP-Server eine WebDAV-Schnittstelle, die den Dateisystemzugriff auf das Repository ermöglicht. Hiermit können Benutzer mit dem Repository mittels Netzwerkfreigabe interagieren.

Es gibt weiterhin die Web API- sowie eine JSON-RPC-Schnittstelle um programmatisch auf Informationen im Repository zuzugreifen.

Hinweis: WebDAV, Web API und Json-RPC können verwendet werden, um mittels HTTP-URL-Schemata auf Ressourcen im Repository zuzugreifen.

Direktes Rendern von Berichten

Für den direkten Zugriff zum Ausführen von Berichten in INETAPP wird das "Report"-URL-Protokoll verwendet. Es ist ein Zusatz zum aktuellen Berichts-URL-Parameter "report", der einen kürzeren Weg zum Aufruf des Report-Renderers ermöglicht:

  • Aktuelles Format:
    'http://reportserver.com/reporting?report=file:C:/repository_files/path/to/report_name.rpt'
  • Berichts-URL-Format:
    'http://reportserver.com/reporting?report=repo:/path/to/report_name.rpt'

Remote-Schnittstelle

  • Zugriffs-URL:
    'http://<IhrServer:port>/<Kontext>/RepositoryBrowser'

Die Remote-Schnittstelle bietet eine voll umfängliche grafische Oberfläche für das Repository. Sie ähnelt einem Dateibrowser mit einem Verzeichnisbaum und einer Liste der Report-Dateien. Über die Oberfläche kann jeder Aspekt des Repository verwaltet werden, einschließlich

  • Hinzufügen und Entfernen von Dateien oder Verzeichnissen
  • Markierung von Berichten
  • Dateiberechtigungen setzen
  • und natürlich das Rendern und Exportieren von Berichtsdateien

i-net Designer

  • Zugangs-URL:
    'http://<IhrServer>:<port>/<Kontext>/Repository'

Der i-net Designer wird mit einem Dateiauswahlprogramm geliefert, das über einen integrierten Browser für das Repository verfügt. Berichte werden hiermit direkt aus dem Designer-Programm heraus geöffnen, bearbeitet, gespeichert und gerendert. Zusätzlich werden die geöffneten Berichte zur Liste der zuletzt geöffneten Dokumente hinzugefügt, damit diese für einen schnellen Zugriff auf der Startseite verfügbar sind.

Berichte, die lokal oder aus dem Berichts-Repository geöffnet wurden, unterscheiden sich an ihrem Tab durch ein zusätzliches "Remote"-Flag für Repository-Berichte.

Um eine Verbindung zu einem Repository herzustellen, muss die Zugriffs-URL in den Konfigurationsdialog eingefügt werden. Dieser wird über den Menüpunkt "Optionen > Repository-Server" aufgerufen. Hier werden auch die Anmeldedaten hinterlegt.

Abbildung 1: Repository-Konfiguration im i-net Designer

Beispiele

  • i-net Clear Reports als lokaler eigenständiger Server:
    'http://localhost:9000/repository'
  • i-net Clear Reports in Tomcat im lokalen Intranet:
    'http://tomcat-server:8080/reporting/repository'
  • i-net software Beispiel-Repository:
    'https://reporting.inetsoftware.de/public/repository'

WebDAV-Unterstützung

  • Zugriffs-URL:
    'http://<IhrServer:port>/<Kontext>/repository'

Das Repository unterstützt den WebDAV-Verbindungsstandard. Die oben genannte Adresse kann auch im Browser eingeben werden und liefert dann die durchsuchbaren und herunterladbaren Repository-Inhalte. Zudem kann die Adresse verwendet werden, um eine Netzwerkfreigabe zum Betriebssystem-Dateibrowser hinzuzufügen.

Verbindung zum Repository über Windows

  • Per Klick der rechten Maustaste auf das Computersymbol > "Netzwerkverbindung hinzufügen".
  • Im Feld "Internet- oder Netzwerkadresse" die Zugriffs-Adresse der WebDAV-Schnittstelle eingeben (Beispiele siehe oben und unten).
# Verbindungs-URL zum WebDAV-Repository:
'\\IhrServer@IhrPort\DavWWWRoot\Repository'.
 
z.B:
'\\localhost@9000\DavWWWRoot\Repository'

Hinweis: Es wird kein Authentifizierungsdialog geöffnet, wenn die Windows-Authentifizierung der einzig Anmelde-Anbieter ist, der in der INETAPP Serverkonfiguration aktiviert ist. In diesem Fall sollte die alternative Verbindungsmethode "Netzlaufwerk verbinden" verwendet werden, falls ein anderes Anmelde-Konto eingestellt werden muu.

Hinweis: Um den Zugriff auf nicht HTTPS-gesicherte Repositorys zu ermöglichen, ist es erforderlich, den folgenden Registrierungseintrag entsprechend zu ändern: Note: To enable access to non-HTTPS secured repositories, it is required to modify the following registry entry accordingly:

# Registry location
'HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\WebClient\Parameters'
 
# New/modified DWORD property
'BasicAuthLevel=2'

Verbindung zum Repository über Linux (GNOME)

  • Menüpunkt "Orte > Mit Server" verbinden auswählen
  • Diensttyp auswählen > WebDAV (HTTP)
  • Den Namen und Port der INETAPP Servers eingeben
  • /Repository als Ordner einfügen

Die Anmeldedaten müssen hier nicht angegeben werden. Der Server wird bei Bedarf danach fragen.

Verbindung zu Ihrem Repository über OSX

Im Finder mit der Tastenkombination CMD+K den Serververbindungsdialog öffnen. Die Zugangs-URL von oben eingeben und auf "Verbinden" klicken. Der Finder versucht nun, die WebDAV-Verbindung herzustellen - und fragt eventuell nach den Authentifizierungsdaten (die dann im Schlüsselbund gespeichert werden können).

Die hergestellte Verbindung wird als ein entferntes Netzwerkgerät angezeigt.