Standardmäßig kann jeder Bericht an einem beliebigen Ort (lokales Dateisystem, externer Webserver usw.) vom i-net Clear Reports-Server ausgeführt werden. Das erleichtert Mitarbeitern und Kunden die Arbeit, kann aber auch ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Um dieses Problem zu lösen und Sicherheitsrisiken zu reduzieren, kann der Zugriff auf bestimmte Berichtsstandorten beschränkt werden. Die Standorte der Berichte bestehen aus einer Liste von Ordnern und URLs, sodass nur Berichte von diesen vertrauenswürdigen Quellen ausgeführt werden.
Aktiviert die Kontrolle der Berichts-Standorte, d.h. es werden nur noch Berichtstemplates(*.rpt) aus angegebenen Standorten und ihren Unterordnern zur Ausführung akzeptiert. Wenn diese Option deaktiviert ist werden alle Berichte akzeptiert und alle folgenden Einstellungen haben keine Wirkung.
Wichtig: Das Deaktivieren der Standortkontrolle stellt ein Sicherheitsrisiko da, es sollte nur in geschützten Umgebungen, wie Intranet deaktiviert werden.
Durch diese Option werden alle Berichte zur Ausführung frei gegeben, die sich über das Dateisystem erreichen lassen. Zu Dateisystem gehören u.a. lokale Festplatten, Wechseldatenträger, Netzwerklaufwerke.
Durch diese Option werden alle Berichte zur Ausführung frei gegeben, die sich über das JNDI-Protokoll erreichen lassen.
Durch diese Option werden alle Berichte zur Ausführung frei gegeben, die sich über das Repository-Protokoll (repo:) erreichen lassen. Da für ein Repository eine Plus-Lizenz benötigt wird kann diese Option ohne Plus-Lizenz nicht verändert werden.
Durch diese Option werden alle Berichte zur Ausführung frei gegeben, die sich lokal über den Browser erreichen lassen. Zu den lokalen Adressen zählen LOCALHOST, 127.0.0.1 und die lokalen IP-Adressen des Webservers.
Diese Liste enthält Quellen für Berichtsdateien, die zusätzlich zu den in den oberen Optionen erlauben Standorten akzeptiert werden. Alle anderen Quellen sind aus Sicherheitsgründen deaktiviert. Quellen können zum Beispiel Verzeichnisse, mit ihren Unterverzeichnissen z.B. C:/Berichte
oder URLs wie z.B. http://www.webserver.com/reports
sein.
Zum Hinzufügen einer neuen Quelle, klicken Sie auf "Standort hinzufügen" und geben Sie anschließend die URL in das Eingabefeld ein.
Hinweis: Die angegebene Quelle muss existieren bzw. gültig sein, da diese sonst nicht zur Standortliste hinzugefügt werden kann. Beachten Sie, dass eine gültige URL eingetragen werden muss, d.h. mit Protokoll. Nur www.webserver.com/templates ist keine gültige URL, korrekt ist: http://www.webserver.com/templates. Auch für Ordner auf dem Dateisystem muss das Protokoll file:/ mit angegeben werden.