Die Remote-Oberfläche des INETAPP Servers zeigt verschiedene Zustände an, die von der aktuellen Verbindung des Browsers zum Server abhängen. Die folgenden Zustände sind
Dies ist der optimale Fall. Es werden keine zusätzlichen Informationen angezeigt. WebSockets sind eine optimierte Art der Server-Client-Kommunikation, die schnellere Aktualisierungen der Benutzeroberfläche ermöglicht.
Eine WebSocket-Verbindung basiert auf einer einzigen, dauerhaften Verbindung zum Server. Sie erzeugt nur wenig Overhead und hat eine geringere Latenzzeit. Der Server kann Ereignisse an den Client senden, so dass die Daten in Echtzeit aktualisiert werden können.
Wenn der Browser nicht über WebSockets verbunden ist, zeigt er ein Tachometer-Symbol an. Es wird dringend empfohlen, Komponenten wie Proxies zwischen dem Client und dem Server zu überprüfen. Proxies können so konfiguriert werden, dass sie WebSocket-Verbindungen zulassen oder nicht zulassen. Siehe Reverse Proxy Configuration für weitere Informationen.
Verbindungen ohne WebSockets sind viel langsamer. Jede Aktualisierung der Benutzeroberfläche erfordert eine Verbindung für einen Anfrage/Antwort-Zyklus. Dies führt zu Overhead-Daten und Verzögerungen. WebSocket-Verbindungen hingegen haben eine dauerhafte Verbindung, über die Daten gesendet und empfangen werden können. Außerdem kann ein Server Ereignisse einfach pushen, ohne dass der Client sie tatsächlich anfordert - was Serveraktualisierungen viel flüssiger macht.
Der Browser hat Daten vom Server angefordert - entweder mit oder ohne WebSocket-Verbindung - und wartet auf die Antwort. Es wird ein Throbber-Symbol angezeigt.
Wenn der Server anhält - oder die Verbindung unterbrochen wird - zeigt die Remote-Schnittstelle ein rotes Symbol an. Der Browser versucht dann, die Verbindung zum Server wiederherzustellen.
Wenn der Browser neu geladen oder die Website neu geladen wird, während der Server offline ist, wird eine spezielle Seite angezeigt. Auch auf dieser Seite wird versucht, die Verbindung zum Server wiederherzustellen.