i-net PDFC Server ermöglicht den Vergleich von Dokumenten. Nutzer benötigen lediglich einen aktuellen Browser um Dokumente auf den Server zu laden und dort zu vergleichen.
Um einen Vergleich zu starten ist eine Authentifizierung notwendig. Standardmäßig nutzt i-net PDFC die Authentifizierung des Betriebssystems/Domain-Accounts. Auf Windows-Systemen wird die integrierte Windows-Authentifizierung, auf Linux/Unix/MacOS die Authentifizierung mittels PAM (basierend auf /etc/pam.d/pdfc
oder /etc/pam.d/login
) verwendet.
Dies bedeutet, dass ein Login mit dem Windows / Linux / MacOS Benutzeraccount möglich ist, wenn eine Authentifizierung angefragt wird.
Um Dokumente zu vergleichen, öffnen Sie die Startseite und klicken auf Vergleich um die Weboberfläche zu starten. Sie müssen sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort authentifizieren, wenn Sie noch nicht eingeloggt sind. Mittels den beiden Plus-Icons oder per Drag & Drop in diese Flächen können zwei Dokumente hochgeladen werden. Ein Klick auf den grünen Button startet den Vergleich.
Falls das Vergleichsergebnis nicht zufriedenstellend ist, kann die genutzte Konfiguration angepasst werden. Diese beeinflusst, wie und welche Elemente in den Dokumente verglichen werden. i-net PDFC liefert einige vordefinierte Konfigurationen mit, welche die häufigsten Szenarien abdecken. Als erfahrener Nutzer kann eine Konfiguration den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden.
In der Weboberfläche können Sie:
Beendete Vergleiche bieten zusätzlich:
Alle Vergleichsmöglichkeiten des i-net PDFC Servers können mit dem Plug-In Aufgabenplanung automatisiert werden. Diese Erweiterung ermöglicht zum Beispiel das automatische Ausführen von Vergleichen und Exporten basieren auf bestimmten Auslöseereignissen.
Mit der Aufgabenplanung können Sie:
Um die Aufgabenplanung zu nutzen, aktivieren Sie bitte das Plug-In Aufgabenplanung in der Konfiguration. Falls Sie Berechtigungen aktiviert haben, vergeben Sie Bitte auch das Recht für die Aufgabenplanung.
Wir empfehlen dringend, zusätzlich auch das Plug-In "Fehlerbenachrichtigungen" aktivieren sowie eine gültige e-Mail-Adresse und SMTP-Konfiguration zu hinterlegen. Dies ist nötig,um bei Fehlern in der Aufgabenausführung benachrichtigt zu werden.
i-net PDFC Server kommt mit einer Web API um die Vergleiche von Dokumenten in eigene Umgebungen zu integrieren. Die API bietet Kommandos zum Starten, Ansehen und Löschen von Vergleichen. Weiterhin ist es möglich, die Weboberfläche in Ihre eigene Anwendung einzubetten.
Eine Beschreibung aller möglichen Kommandos finden Sie auf der Hilfeseite der Web API. Dazu müssen das Plugin "Vergleichs-Web API" sowie "Web API" gestartet sein.
Es wird empfohlen, einen Sicherungsauftrag im Modul Wartung zu erstellen. Die Sicherung kann mit dem Task Planner automatisch als ausgeführt werden.
Anti-Virus-Scans, wie z.B. durch den Windows Defender, werden generell empfohlen. Live-Scans können sich jedoch negativ auf die Leistung von INETAPP auswirken. Die Anwendung erzeugt viele Index- und Cache-Dateien, die sehr schnell erstellt und gelesen werden müssen.
Wenn sich die Leistung verschlechtert, insbesondere beim Hochfahren des Servers, sollten einige technische Ordner als von den Scans ausgeschlossen betrachtet werden. Der Hauptindex befindet sich im Persistenz-Unterverzeichnis index
und kann ausgeschlossen werden. Aufgrund seiner binären Natur ist es möglich, dass er andernfalls falsch-positive Übereinstimmungen erzeugt. Der Speicherort der Persistenz kann im Modul Diagnose → Server Informationen nachgeschlagen werden.