Vergleichsprofile

Vergleichsprofile für PDFC enthalten Parameter und Einstellungen für den Vergleich von Dokumenten. Verschiedene Vergleichsprofile können zu stark unterschiedlichen Ergebnissen beim Vergleich führen. Daher kann es notwendig sein, diese für bestimmte Szenarien anzupassen bzw. zu optimieren.

Von i-net PDFC mitgelieferte und vom Administrator freigegebene Vergleichsprofile können nicht vom Benutzer verändert werden. Diese können jedoch die Profile für den eigenen Bedarf duplizieren und dann anpassen. Mit den administrativen Rechten (Recht auf "Konfiguration") kann ein Vergleichsprofil mit anderen Benutzern auf dem Server geteilt werden.

Hinweis: Die Freigabe eines Vergleichsprofiles kann nicht rückgängig gemacht werden, diese kann nur noch gelöscht werden.

Verwalten von Vergleichsprofilen

Die von i-net PDFC mitgelieferte Vergleichsprofile können in der Konfiguration unter Vergleich>Profile aktiviert bzw. deaktiviert werden.

In der Fußleiste des Vergleichsprofil-Fensters haben Sie die Möglichkeit Profile zu verwalten. Dort kann das aktuell geöffnete Vergleichsprofil dupliziert, exportiert, veröffentlicht und gelöscht werden. Zusätzlich können Einstellungen eines Vergleichsprofiles importiert werden.

Hinweis: Auf diese Weise können beispielsweise Vergleichsprofile aus der i-net PDFC GUI exportiert und in den Server importiert werden. Dies funktioniert auch in die andere Richtung. Exportierte Vergleichsprofile können außerhalb der Anwendung bearbeitet werden, wenn z.B. Einstellungen benötigt werden, die sich nicht mit der Konfigurationsoberfläche einstellen lassen. Das können Kopf- und Fußzeilen sein, die über 100 Pixel hoch sind. Die möglichen Eigenschaften sind in den jeweiligen Tabellen zu finden.

Vergleichsmodus

Strengen Vergleichsmodus verwenden

Gibt an ob der strenge Vergleichsmodus aktiviert ist. In diesem Modus wird geprüft, ob zusätzlich das Layout bzw. die Position von Elementen auf der Seite übereinstimmen.

Filter und Optimierungen

Diese Filter können die Erkennung von Unterschieden verbessern oder ungewollte Falsch-Erkennung vermindern.

Vergleichstypen

Textvergleich

Der Textvergleich vergleicht alle Textelemente wie Wörter, Zahlen, Satzzeichen und Listenelemente. Diese Elemente werden anhand der Regeln der aktuellen Systemsprache ermittelt. Verglichen werden damit immer ganze Elemente, nicht einzelne Zeichen. Das ist notwendig, da eine minimale Änderung an einem Textelement ein simpler Schreibfehler sein kann, aber auch den Sinn des Textes radikal ändern kann. i-net PDFC nimmt daher keine Gewichtung vor und markiert immer das ganze Wort.

i-net PDFC vergleicht Text immer in der natürlichen Leserichtung. Damit können Abweichungen von den Vorgaben des Dokuments entstehen. Diese Abweichungen sind jedoch beabsichtigt, da einige Generatoren - besonders bei PDF-Dokumenten - eine falsche oder zufällige Reihenfolge vorgeben.

Abweichungstoleranz für Texte

Die Abweichungstoleranz für Text legt den maximal zulässigen Y-Jitter für die Textzeilenidentifikation fest. Sie ist relativ zur Texthöhe der jeweiligen Zeile. Dieser Wert kann verwendet werden, um Rundungsfehler verschiedener PDF-Generatoren zu kompensieren.

Der Wert wird nur im strikten Vergleichsmodus angewandt.

Groß- und Kleinschreibung beachten

Ein Setzen dieser Eigenschaft auf false bewirkt, dass der Vergleich ohne Berücksichtigung der Groß- Kleinschreibung erfolgt. Dies führt zu einem langsameren Vergleich sowie höherem Speicherverbrauch, da jeglicher Text zunächst umgewandelt wird.

Der Standardwert ist true.

Schriftgröße prüfen

Stellt sicher, dass die Schriftgröße in beiden Dokumenten identisch ist.

Textfarbe prüfen

Stellt sicher, dass die Textfarbe in beiden Dokumenten identisch ist.

Schriftart vergleichen

Stellt sicher, dass die Schriftart in beiden Dokumenten identisch ist.

Schriftstile vergleichen

Stellt sicher, dass der Schriftstil in beiden Dokumenten identisch ist.

Nicht-semantische Leerzeichen prüfen

Vergleicht Leerzeichen und Umbrüche, die keine semantische Relevanz haben. Einfache Beispiele sind ein gelöschtes Leerzeichen zwischen einem Wort und dem folgenden Komma. Damit wird der Inhalt stilistische geändert, an der Aussage des Wortes ändert sich jedoch nichts. Der Angezeigte Unterschied wird daher auch der Kategorie " Formatierung geändert" zugeordnet.

Linienvergleich

Der Linienvergleich enthält alle grafischen Elemente in einem Dokument außer Bildern. i-net PDFC zerlegt für den Vergleich als Normalisierung intern zuerst alle Zeichnungen in einzelne Linien und Kurven. Die Toleranzwerte gelten damit für jede einzelne dieser Linien und Kurven.

Abweichungstoleranz für Linien

Die Abweichungstoleranz kann mittels Slider zwischen Wenig und Viel eingestellt werden. Beeinflusst werden die Toleranzen für Farbe, Größe und Position (nur strenger Modus).

Bildvergleich

Der Bildvergleich vergleicht alle Bilder innerhalb des Dokuments entsprechend ihrer visuellen Erscheinung. Der Vergleich kann konfiguriert werden, um Farb- und Größenunterschiede zu tolerieren. Überlappende oder verbundene Bilder werden beim Vergleich jeweils als ein Bild betrachtet.

Abweichungstoleranz für Bilder

Die Abweichungstoleranz kann mittels Slider zwischen Wenig und Viel eingestellt werden. Beeinflusst werden die Toleranzen für Farbe, Größe und Position (nur strenger Modus).

Eigenschaft Beschreibung
Detailvergleich Diese Einstellung vergleich die Bilder Blockweise und wenn der Unterschied der Bilder unter 50% liegt, werden die Unterschiedliche Bereich markiert. Diese Option benötigt einen erhöhten Speicherverbrauch. Standardmäßig ist diese Option deaktiviert.

Kommentierungen

Kommentierungen - vor allem in PDF Dokumenten - sind ein optionaler Inhalt, der meist nicht zum eigentlichen Inhalt gehören. Sie werden daher standardmäßig nicht verglichen. Mit dieser Option können Sie Kommentierungen jedoch ebenfalls vergleichen lassen.

Eigenschaft Beschreibung
Detailvergleich Unterschiede werden pro Kommentierung in eine einzige Markierung zusammengefasst. Mit dem Aktivieren dieser Option wird jeder einzelne Unterschied im Kommentierungen separat markiert und gezählt.