Datenbankmigration

Dieser Dialog unterstützt Sie beim Verschieben der HelpDesk-Datenbank auf ein anderes Datenbankmanagementsystem (DBMS). Dabei kann es sich um den selben Hersteller, aber auch um ein alternatives DBMS handeln. Unterstützt werden: MS SQL-Server, MySQL und Oracle.

Nach der Migration existiert die bisherige HelpDesk-Datenbanken weiter. Die Konfiguration des HelpDesk-Servers verweist allerdings auf die neu erzeugte Datenbank. Die alte HelpDesk-Datenbank kann gelöscht werden.

Hinweis: Vergewissern Sie sich VOR der Migration, dass Sie auf dem Zielsystem über ein Benutzerkonto verfügen, das die notwendigen Rechte zum Anlegen der neuen HelpDesk-Datenbank besitzt!

Datenbank-Benutzer

  • Existierender Benutzer
    Geben Sie das Konto eines bereits vorhandenen Datenbank-Benutzers an, der sich mittels SQL-Server-Authentifizierung am DBMS anmelden kann.
  • Neuen Benutzer erstellen
    Geben Sie das Konto eines Datenbank-Benutzers an, der das Recht besitzt, einen neuen Datenbank-Benutzer anzulegen. Der neue Benutzer meldet sich wiederum via SQL-Server-Authentifizierung am DBMS an. Der HelpDesk-Migrations-Assistent vergibt an den neuen Datenbank-Benutzer automatisch Vollzugriff auf die HelpDesk-Datenbank.
  • Windows-Anmeldung
    Wenn Sie die Windows-Anmeldung wählen, dann wird automatisch die bisherige Anmeldung des Dienstes 'i-net HelpDesk-Server' weiterverwendet. Die Felder für Benutzer und Passwort erscheinen somit nicht.
    Beachten Sie, dass der HelpDesk-Server standardmäßig mit dem Lokalen Systemkonto läuft. Eine Migration der HelpDesk-Datenbank auf demselben Rechner wäre mit diesem Konto erfolgreich.
    Möchten Sie die HelpDesk-Datenbank jedoch auf ein anderes System migrieren, dann scheitert natürlich der Zugriff mit dem Lokalen Systemkonto im Netzwerk. In diesem Fall lassen Sie den HelpDesk-Dienst unter einem Windows-Konto der Domäne laufen oder nutzen zur Anmeldung ein Datenbank-Konto mit SQL-Server-Authentifizierung.