Textfelder konfigurieren

Jedes Textfeld kann mit einem Steuerelement (Dropdown-Liste oder Combo-Box) versehen werden. Bei Klick darauf öffnet sich ein Listenfeld mit festgelegten Einträgen zur Auswahl.

Hinweis: Die Auftrags-Freifelder 1-3 lassen sich alternativ sehr einfach Dropdown-Liste inklusive der gewünschten Einträge definieren. In der folgend beschriebenen Lösung ist hingegen die Abfrage einer externen Datenquelle oder der i-net HelpDesk-Datenbank selbst zur Definition der Einträge erforderlich.

Textfeld

Die Lösung bezieht sich nur auf Textfelder. Diese lauten:

  • Auftragsdaten: auftragfrei1 bis auftragfrei5 sowie kennung,
  • Benutzerdaten: benutzerfrei1 bis benutzerfrei5, kostenstelle, abteilung,
  • Inventar (Asset-Daten): gerfeld1 bis gerfeld9

Die Textfelder müssen vom Supporter selber eingeblendet werden. Ausnahme stellt das zusätzlich Feld "auftragfrei5" dar, das bei Referenzierung automatisch eingeblendet wird. Im Endanwenderdialog ist das Feld "auftragfrei5" nur verfügbar, wenn eine Bedingung für dieses Feld definiert wurde.

In der Regel können in jedes Textfeld 255 Zeichen eingegeben werden. Als Ausnahme kann das Textfeld "auftragfrei5" mehrere tausend Zeichen enthalten. Die Liste wird durch die Werte der Abfrage gefüllt. Ein manuelles Editieren ist nicht möglich.

DB-Verbindung

Vorbelegt ist die erste Datenquelle in alphabetischer Reihenfolge. Wenn es nur die i-net HelpDesk-Datenbank als Datenquelle gibt, dann lautet der Eintrag HDS - HelpDeskService. Sie können eine beliebige andere Datenquelle wählen. Diese müssen Sie zuvor in der Konfiguration > Allgemein > Verbindungen angelegt haben.

Abfrage

Nachfolgend ein Beispiel für eine Abfrage "Auswahl aus einer Liste von Begriffen". Es werden alle i-net HelpDesk-Benutzer gesucht, die nicht gelöscht und die Mitglied einer Ressource sind. Danach erfolgt eine aufsteigende Sortierung nach dem Anzeigenamen.

Ein weiteres Beispiel beschreibt die Erweiterung "Ticket-Verantwortlicher". Hier sorgt ein SQL-Update-Statement dafür, dass ein Freifeld, z.B. Auftrag Frei 1, mit dem Namen des ersten Ticket-Bearbeiters gefüllt wird.

Das SQL-Update-Statement ist unabhängig von der neu erstellten Abfrage, wird jedoch gern in Kombination mit dieser verwendet.

Werden beide Erweiterungen eingerichtet, dann wird das Freifeld bei der ersten Ticketbearbeitung mit dem Namen des ersten Supporters vorbelegt. Dieser Eintrag kann jedoch geändert werden per Klick auf den Button neben dem Feld und der Auswahl eines anderen Listeneintrages.

Auswahlformat

  • Auswahl eines einzelnen Wertes
  • Einzelauswahl oder freie Eingabe
  • Mehrfachauswahl
    • Beispiel: In einem Textfeld sollen mehrere Namen (z.B. Produktbezeichnungen) erfasst werden. Diese Namen sollen aus einer Liste mittels Mehrfachmarkierung ausgewählt werden können.