The following explains how to install the i-net HelpDesk in the Hetzner cloud.
Stand 2023-06
Dieses Setup geht davon aus, dass bereits Zugriff auf die Konsole von Hetzner besteht. Für diese Anleitung wird eine neues Projekt erstellt und darin ein i-net HelpDesk Docker gestartet.
Direkt nach dem Anlegen können wir einen neuen Server hinzufügen. Nach Auswahl des Standorts kann entweder ein Betriebssystem oder eine App gewählt werden. Wir verwenden die App Docker CE als Startpunkt.
Die restlichen Einstellungen bleiben bestehen:
Am Ende wird der Server Kostenpflichtig bestellt. Er wird im Monat knapp 9€ kosten - inkl. IPv4.
In der Server Übersicht sehen wir schon die IP Adressen, sowie ein paar Leistungsdaten des Servers. Hier befindet sich auch eine Schaltfläche, um die Konsole auf dem Server zu starten. Mit der Konsole kommt man jederzeit ohne SSH an den Server, benötigt aber das Root-Kennwort. Wenn man den SSH-Key bei der Einrichtung des Servers verwendet hat, verwendet man eine andere SSH Shell, z.b. Putty und verbindet sich jetzt mit Server.
Die Server IP sowie den vorläufigen FQDN findet man im Networking-Tab der Konsole.
Hinweis: Wenn man einen SSH-Schlüssel verwendet hat, sollte man das Root-Kennwort mit Hilfe des passwd
Befehls direkt ändern. Wenn man sich mit dem per E-Mail zugeschickten Passwort anmeldet, wird man ebenfalls gezwungen, das Passwort zu ändern. Hier ist dringend ein starkes Passwort zu verwenden, da der SSH Port des Servers offen im Internet ist.
Nun sollten direkt die Befehle docker
und docker compose
ausprobiert werden. Sie sollten mit positiven Ausgaben reagieren. Damit sind wir startbereit.
Nun legen wir zwei Ordner an, in die die Datenbank und der HelpDesk Server seine persistenten Daten ablegen:
mkdir -p /srv/i-net-helpdesk/{persistence,mysql} chown -R 1000:1000 /srv/i-net-helpdesk
Hinweis: Wir ändern für den Ordner direkt den Benutzer und die Gruppe auf 1000 - es gibt diesen Benutzer nicht im System, was OK ist. Der i-net HelpDesk Container läuft später mit diesem Benutzer, der vom System eingeschränkt ist.
Für den Start des i-net HelpDesk verwenden wir eine docker-compose.yml
Datei. Diese enthält die gesamte Konfiguration um den Server mit der Datenbank in einem Rutsch zu starten. Im Anschluss läuft dieser bereits und kann direkt zugegriffen werden.
cd /srv/i-net-helpdesk # fetch the default i-net HelpDesk docker-compose.yml curl -fsSL "https://github.com/i-net-software/i-net-software/raw/main/i-net%20HelpDesk/docker-compose.yml" -o docker-compose.yml # start the server docker compose up -d
Falls man jetzt die Logausgaben kontrollieren möchte, verwendet man:
docker compose logs -f
Hier läuft die Installation des i-net HelpDesk automatisch durch.
Nachdem die automatische Installation beendet ist, kann man den Server bereits mit der URL in der Hetzner-Konsole öffnen und sich am i-net HelpDesk anmelden.
Hinweis: Der Server läuft bereits jetzt mit SSL, aber einem Zertifikat, dem man zunächst vertrauen muss. Also, am Besten, die URL mit https://
aufrufen.
Hinweis: Der Server hat noch keinen Benutzer konfiguriert. Man muss also die Funktion Registrieren
verwenden.