Jedes Ticket im INETAPP hat einen Status. Er definiert, in welchem Bearbeitungszustand sich dieses Ticket befindet. Vom Status hängt ab, welche Aktionen an einem Ticket ausgeführt werden dürfen. Jede Aktion wiederum zieht einen Tickt-Status nach sich - auch wenn sich der Status eines Tickets dabei nicht verändert.
Der Dialog ermöglicht das Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Status-Werten. Jedem Status muss ein Name sowie optional ein eigenes Icon zugewiesen werden.
Hinweis: Es gibt zwei Arten von Status: intern sowie selbst definiert. Der Unterschied ist, dass interne Status nicht gelöscht und ihre Status-Nummer nicht verändert werden kann. Sie sind Bestandteil der Kernfunktionalität des INETAPP.
Jeder Status hat einen eindeutigen Status-Wert, der, je nach Zahl-Wert, eine besondere Bedeutung hat:
Tickets, die beendet sind, können reaktiviert werden, um sie erneut in Bearbeitung zu nehmen. Es gibt jedoch eine Sonderbehandlung, um die Reaktivierung zu unterbinden. Dies ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn ein erledigtes Ticket bereits in die Abrechnung eingegangen ist.
Es werden zwei Fälle unterschieden:
In jedem Fall muss ein neuer Status angelegt werden, der zwingend eine Zahl aus einem bestimmten Bereich besitzen muss:
Zur Piktogramm-Darstellung können eigene Bild-Dateien erstellt und hinterlegt werden. Um das Bild in verschiedenen Auflösungen hinterlegen zu können gibt es eine Bearbeitungsoberfläche. Dort können fünf Bilder mit einer Auflösung von jeweils 16x16, 24x24, 32x32, 48x48 und 64x64 Pixeln eingestellt werden.
Die Oberfläche weist darauf hin, wenn die Auflösung der gesetzten Bilder zu gering ist.
Hinweis: Es werden die Dateiformate png
, jpg
, gif
und bmp
unterstützt. Es wird empfohlen, Bilder im png
-Format zu verwenden.