Prinzip: Bei den in einem java.util.Hashtable
(im Code table
) übergebenen Objekten handelt es sich um java.lang.String
Werte.
table
enthält also alle möglichen Objekte und die dazugehörigen Werte, die nun via JavaScript beeinflusst werden können. Die verfügbaren Objekte pro Trigger sind weiter unten in einer Spaltenübersicht aufgeführt. Man kann sich die Objekte mit der Funktion print_Parameters(table, out)
auch selber ausgeben lassen. Je nach Programm-Logik legt man eine Bedingung fest (z.B. MAIL_IN oder MAIL_OUT), dann die Funktion print_Parameters(table, out)
.Siehe dazu die Beispiele.
Wichtig: Die Null-Wert-Behandlung ist zu beachten.
Der i-net HelpDesk benutzt genau die beiden folgenden Funktionen (natürlich kann man intern beliebig weitere Funktionen definieren):
getStatus
(nur relevant bei STATUS_CHANGE)checkData
bekommt eine Objekt-table
(java.util.Hashtable
) übergeben, das die verfügbaren Informationen enthält.mailtemplate
, was zur Versendung einer derartigen Mail führen würde.Hinweis: Die Anzahl der Objekte variiert pro Trigger. Siehe 'Felder der Beeinflussung'.