Allgemeine Änderungen

  • Die eingebettete JavaVM AdoptOpenJDK 11 wurde aktualisiert zu Eclipse Temurin 17.0.3.
  • Unterstützt Zwei-Faktor-Authentifizierung.
  • Verhindert das side-loading von Plugins für falsche Anwendungsversionen.
  • Die Verwendung von Web-Push-Benachrichtigungen wird jetzt unterstützt.
  • MeetUp ist erwachsen geworden, heißt i-net CoWork und ist jetzt auch als separates Produkt erhältlich.

Migrations-Informationen

  • Backups
    • Backups für MeetUp, die zuvor konfiguriert und in der Wartung verwendet wurden, sind nicht mehr kompatibel. CoWork muss im konfigurierten Backup erneut aktiviert werden. Es wird empfohlen, vor und nach jeder Aktualisierung neue Sicherungen zu erstellen
  • MeetUp-Erweiterung in der Ticket-Detailansicht
    • Durch die Umstellung der MeetUp-Funktion auf das eigenständige Produkt i-net CoWork ist es notwendig, die Erweiterung "CoWork" in der Ticket-Detailansicht wieder hinzuzufügen, wenn zuvor "MeetUp" angezeigt wurde.

Sicherheit

  • Security Update for CVE-2021-37136
    • The Bzip2 decompression decoder function doesn't allow setting size restrictions on the decompressed output data (which affects the allocation size used during decompression). All users of Bzip2Decoder are affected. The malicious input can trigger an OOME and so a DoS attack.
  • Security Update for CVE-2021-37137
    • The Snappy frame decoder function doesn't restrict the chunk length which may lead to excessive memory usage. Beside this it also may buffer reserved skippable chunks until the whole chunk was received which may lead to excessive memory usage as well. This vulnerability can be triggered by supplying malicious input that decompresses to a very big size (via a network stream or a file) or by sending a huge skippable chunk.
  • Security Update for CVE-2020-21913
    • International Components for Unicode (ICU-20850) v66.1 was discovered to contain a use after free bug in the pkg_createWithAssemblyCode function in the file tools/pkgdata/pkgdata.cpp.
  • Security Update for CVE-2021-4126
    • No information available.
  • Security Update for CVE-2021-43797
    • Netty is an asynchronous event-driven network application framework for rapid development of maintainable high performance protocol servers & clients. Netty prior to version 4.1.71.Final skips control chars when they are present at the beginning / end of the header name. It should instead fail fast as these are not allowed by the spec and could lead to HTTP request smuggling. Failing to do the validation might cause netty to "sanitize" header names before it forward these to another remote system when used as proxy. This remote system can't see the invalid usage anymore, and therefore does not do the validation itself. Users should upgrade to version 4.1.71.Final.
  • Security Update for CVE-2021-41182
    • jQuery-UI is the official jQuery user interface library. Prior to version 1.13.0, accepting the value of the `altField` option of the Datepicker widget from untrusted sources may execute untrusted code. The issue is fixed in jQuery UI 1.13.0. Any string value passed to the `altField` option is now treated as a CSS selector. A workaround is to not accept the value of the `altField` option from untrusted sources.
  • Security Update for CVE-2021-41183
    • jQuery-UI is the official jQuery user interface library. Prior to version 1.13.0, accepting the value of various `*Text` options of the Datepicker widget from untrusted sources may execute untrusted code. The issue is fixed in jQuery UI 1.13.0. The values passed to various `*Text` options are now always treated as pure text, not HTML. A workaround is to not accept the value of the `*Text` options from untrusted sources.
  • Security Update for CVE-2021-41184
    • jQuery-UI is the official jQuery user interface library. Prior to version 1.13.0, accepting the value of the `of` option of the `.position()` util from untrusted sources may execute untrusted code. The issue is fixed in jQuery UI 1.13.0. Any string value passed to the `of` option is now treated as a CSS selector. A workaround is to not accept the value of the `of` option from untrusted sources.
  • Security Update for CVE-2020-36518
    • jackson-databind before 2.13.0 allows a Java StackOverflow exception and denial of service via a large depth of nested objects.

Plugins

Zwei-Faktoren-Authentifizierung

  • Plugin zur Unterstützung der Zwei-Faktor-Authentifizierung hinzugefügt

Kollaboration

  • Es wurde ein neuer Befehl "serverstatus" hinzugefügt, der Serverinformationen wie Version, CPU-Last, Speichernutzung und mehr anzeigt.

Discord

  • Mögliche Fehlermeldung "accountID darf nicht null sein" in der Discord-Konfiguration behoben.

Wartung

  • Der Abschnitt Benutzerkonten in der Wartung ermöglicht es nun, die Benutzerdaten für mehrere Benutzer gleichzeitig zu setzen. Dies kann hilfreich sein, wenn ganze Abteilungen oder Gruppen von Benutzern ihre Adressen oder andere Informationen geändert haben.

Benachrichtigungen

  • Web-Push-Benachrichtigungen werden jetzt unterstützt. Ein Hinweis wird angezeigt, wenn der Browser die Erlaubnis zum Anzeigen der Benachrichtigungen anfordert.

Store

  • Erlaubt das Navigieren durch Screenshots mit den Cursortasten. Die Escape-Taste schließt die Vorschau.

Repository

  • Report-Dateien mit Sonderzeichen im Namen werden nun im Repository geöffnet

Setup-Assistent

  • Setup funktioniert nun korrekt, wenn einzelne oder mehrere Plugins über den Plugin-Store aktualisiert werden. Doppelte Ausführungen und verwirrende Meldungen werden vermieden.
  • Bei der Aktualisierung des Product-Core-Plugins aktualisiert Setup nun alle aktualisierbaren Plugins aus dem Store.

Aufgabenplaner

  • Platzhalter werden nun gruppiert, wenn sie mit dem gleichen Präfix beginnen
  • Hinzufügen der Option 'benutzerdefiniert' bei Zeitauslösern.
  • Es gibt jetzt ein Wartungsmodul für die Batch-Verschiebung von Task Planner-Aufgaben von einem Benutzer zum anderen.
  • Die Sichtbarkeit von Task Planner-Auslösern, -Aufträgen und -Aktionen (basierend auf den Berechtigungen eines Benutzers) wurde so korrigiert, dass sie mit der Sichtbarkeit der Hilfeabschnitte für diese Auslöser, Aufträge und Aktionen übereinstimmt.

HTTP

  • Option zum Hinzufügen von Header-Einträgen zur HTTP-Aktion hinzugefügt

Benutzer und Gruppen

  • Die Schaltfläche "Anwenden" wurde zum Bearbeitungsdialog eines Benutzers oder einer Gruppe hinzugefügt. Dies erlaubt es, die Änderungen zu speichern, ohne den Bearbeitungsdialog zu schließen.
  • Der Avatar von Benutzern kann nun in der Benutzer- und Gruppenanwendung mit einem Klick auf das Avatarbild des ausgewählten Benutzers geändert werden

Anhänge

  • Fehler behoben, der eine falsche Anzahl von Anhängen für gebündelte Tickets anzeigte.
  • Fehler beim Löschen von unverbundenen Anhängen über die Wartung behoben.
  • Fehler behoben, der Nicht-Ascii-Zeichen (Umlaute) beim Lesen von Anhängen aus E-Mails falsch kodierte.

Datenimport

  • Beim Löschen eines Benutzer-Imports werden alle Benutzer, die von diesem importiert wurden, nicht mehr auf den Import verweisen. Dadurch können diese Benutzer mit anderen Benutzer-Importen verbunden werden.

i-net HelpDesk Server

  • i-net HelpDesk prüft jetzt eingehende E-Mails auf Informationen zur automatischen Beantwortung. Dies behebt das Problem, dass Out-of-Office-Antworten zuvor geschlossene Tickets wieder öffnen. Wenn es sich bei einer E-Mail um eine automatische Antwort handelt, werden keine automatischen E-Mails als Antwort gesendet und es werden keine strukturellen Änderungen an dem Ticket vorgenommen. Diese strukturellen Änderungen (die weggelassen werden) sind:
    • Erstellen neuer Anfragen
    • Reaktivierung geschlossener Anfragen
    • Autorisierung von Anfragen
    • Ändern von Ticketfeldern oder Eskalieren von Tickets
    • Wenn der Mechanismus mit Ihrem Mailserver nicht funktioniert, senden Sie bitte eine Kopie der automatischen Mail an helpdesk[at]inetsoftware.de
  • Neue Option in Konfiguration/E-Mails lesen eingeführt: Einzelne E-Mails, die an mehrere Konten gesendet werden, können nur von dem ersten Konto gelesen werden, um Doppelarbeit zu vermeiden.
  • Im Benutzer- und Gruppenmanager kann jede Aktion für Benutzer oder Gruppen erlaubt/eingeschränkt werden (Bearbeiten, Termin entfernen, Bündeln, Entbündeln, Ticketfeld ändern).
  • Beim Empfang von E-Mails von nicht existierenden Benutzern in bestehenden Tickets wird die Absender-E-Mail nicht mehr dem Betreff vorangestellt.
  • Ein seltener Fehler wurde behoben, der beim gleichzeitigen Lesen von zwei E-Mails von verschiedenen Konten mit demselben Anhangsnamen auftrat und dazu führte, dass der Anhang der einen E-Mail versehentlich den Anhang der anderen E-Mail ersetzte.
  • Eingelesene Anhänge von Emails werden nun wieder aus dem temporären Verzeichnis des Dateisystems gelöscht.
  • Die Reihenfolge "Standardabsender im Antwortdialog", zu finden in Konfiguration (Erweiterter Modus) → E-Mails versenden, wird nun zunächst als 1. Mailbox, 2. Ressource, 3.
  • Neue Option in Konfiguration/Auto-E-Mails: kann nun das Senden von Auto-E-Mails an Supporter über ihre eigenen Aktionen aktivieren/deaktivieren.
  • Ein Fehler wurde behoben, der auftrat, wenn die gelöschte Kategorie im Mail-Konto oder durch den Mail-Trigger gesetzt wurde, wenn die Kategorie mit diesem Namen als gelöscht UND nicht-gelöscht existiert.
  • In der Auto-Text-Konfiguration ist jetzt die Suche verfügbar, um die Liste nach einem Begriff zu filtern.
  • Die Listen der Kategorien und Orte können nun in der Konfigurationsanwendung gefiltert werden.
  • Beim Löschen einer Kategorie in Konfiguration/Ticket/Werte wird nun eine Warnung angezeigt, wenn eine Kategorie gelöscht wird, die in einem E-Mail-Konto verwendet wird. Entfernt die nun ungültige Kategorie aus dem E-Mail-Konto.
  • Das Identifizierungsfeld im Web Client verwendet jetzt die Konfiguration der Textfeldeinstellungen für benutzerdefinierte Datenbankwerte.
  • Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, Tickets über Collaboration-Tools wie CoWork, Discord oder MS Teams zu erstellen. Der Befehl heißt "createnewticket" und führt Sie durch mehrere Schritte, um den Ticketbesitzer, den Betreff und den Anfragetext auszuwählen.
  • Die Einstellung "übergeordnete Kategorie" in der Kategoriekonfiguration wurde korrigiert, so dass die Filterung basierend auf der Eingabe nicht korrekt war.
  • Die Option "Standard-Benutzerstandort" wurde aus Konfiguration/Ticket/Einstellungen/Standardwerte entfernt, da diese nun unter "Benutzerfelder" eingestellt werden kann.
  • Die Kategorieoption "Dem Endbenutzer nicht anbieten" wird nun in der Konfiguration korrekt dargestellt, was die Vererbung dieser Option durch Unterkategorien betrifft.
  • Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass das Feld "Bezeichner" keine Auswahl zuließ, wenn eine SQL-Query für das Feld verwendet wurde.
  • Neues Plugin "Startanwendung" im Store, womit man die Startseite zur Anwendungsauswahl gegen eine andere Anwendung tauschen kann.
  • Benutzerdefinierte Benutzerfelder können nun in der Konfiguration unter "Ticket / Einstellungen" erstellt und bearbeitet werden:
    • Sortierung aller Felder
    • Hinzufügen eines neuen benutzerdefinierten Feldes mit einem von mehreren Datentypen
    • Festlegen eines Standardwerts für fast alle Felder
    • Felder einzeln anzeigen, ausblenden und aktivieren
    • Die Desktop-Anwendung unterstützt keine neuen benutzerdefinierten Felder

Live-Unterstützung

  • Optimiertes Laden von Ticketschritten, die von einem Supporter geändert wurden.

Wartung für i-net HelpDesk

  • Es gibt eine neue Wartungsfunktion, mit der alle deaktivierten Benutzer auf einmal gelöscht werden können (es sei denn, sie sind über eine Sperrmeldung gesperrt). Sie finden diese Funktion unter "Löschen veralteter Daten → Deaktivierte Benutzerkonten".

Prozesse

  • Wenn ein Ticket mit einem Prozess autorisiert wird, wird die Ressource nun auf die im Prozess angegebene Ressource zurückgesetzt.

Quick-Tickets

  • Quick-Tickets können nun mit einer Aktion auf einen Konfigurationseintrag dupliziert werden.
  • Quick-Tickets zeigen nun an, ob sie in Aufgaben in der Aufgabenplanung referenziert wurden.
  • Aus einem Quick-Ticket kann nun eine Aufgabe in der Aufgabenplanung als Vorlage erstellt werden, die ein neues Ticket mit diesem Quick-Ticket erstellt.
  • In der Quick-Ticket-Konfiguration ist jetzt die Suche verfügbar, um die Liste nach einer Phrase zu filtern.
  • Die Quick-Ticket-Aufgabenplaner-Jobs werden Benutzern, die nicht die Berechtigung zur Aktion "Quick-Ticket anwenden" haben, nicht mehr angeboten.
  • Die Aufgabe "Ticket mit Quick-Ticket erstellen" in der Aufgabenplanung stellt nun den [Ticket ID] Platzhalter für nachfolgende Aktionen zur Verfügung.

Desktop-Anwendung

  • Vereinheitlichung der "who"-Anzeige von Bearbeitungsschritten, wenn diese durch Automatismen wie z.B. Folgeschritte ausgeführt wurden.

Tickets und Geräte

  • UI-Verbesserungen, wie z.B. bessere Sortierung der Einträge in Triggern, Jobs und Aktionen der i-net HelpDesk Aufgabenplanung.
  • Eine neue Aktion in der Aufgabenplanung ist verfügbar: "Ticketfeld setzen". Diese Aktion setzt den Wert eines bestimmten Ticketfeldes eines bestimmten Tickets als Aktion in der Aufgabenplanung, was in Kombination mit Triggern wie "Neues Ticket erstellt" oder Jobs wie "Ticket mit Quick Ticket erstellen" leistungsstarke Möglichkeiten schafft.
  • Neue detaillierte Platzhalter werden nun von jedem Ticket-Trigger für nachfolgende Aktionen oder Jobs bereitgestellt. Praktisch jedes Ticketfeld kann jetzt für ein bestimmtes Ticket von anderen Teilen der Aufgabenplanung aufgerufen werden.
  • Die Sichtbarkeit von Triggern, Jobs und Aktionen in der Aufgabenplanung (basierend auf den Berechtigungen eines Benutzers) wurde so korrigiert, dass sie mit der Sichtbarkeit der Hilfeabschnitte für diese Trigger, Jobs und Aktionen synchronisiert ist.

Tickets

  • Das Feld E-Mail des Ticketbesitzers kann nun zur Ticketliste hinzugefügt oder im Ticketbesitzer-Panel sichtbar gemacht werden.
  • Die bearbeitbaren Ticket-Felder erlauben nun benutzerdefinierte Werte, wenn diese konfiguriert sind.
  • Bei Zip-Anhängen wird nun eine Vorschau in der Liste der enthaltenen Liste und des Ordners angezeigt. Das Herunterladen von einzelnen Dateien aus dem Archiv ist nun möglich.
  • Ein Fehler wurde behoben, bei dem das Panel für automatische Texte auf Mobiltelefonen nicht sichtbar war.
  • Anhänge aus dem Anfrageschritt oder dem letzten Schritt des Tickets sind nun in der Vorschau verfügbar.
  • Überarbeitete Aktionen als Toolbar-Buttons in der Liste der Tickets.
  • Aktion "Direkt löschen" zum schnelleren Entfernen von z.B. Spam-Nachrichten hinzugefügt.
  • Die Verwendung der Aktionen im Ticket und in der Übersicht der Tickets wird nun unabhängig voneinander gezählt.
  • Menüeintrag und Aufgabenplaner-Job hinzugefügt, um ein Ticket als Archiv zu exportieren, einschließlich des als PDF gedruckten Berichts und der Anhänge.
  • Anzeige der Teilnehmer von Kalenderanhängen korrigiert.
  • Die Anzeige von Bearbeitungsschritten wurde erweitert. So werden z.B. Links zu Quick-Tickets nun zusätzlich angezeigt und Schritte, die zu einem Vorgang gehören, werden optisch gruppiert.
  • Bei der Auswahl eines Benutzers für ein neues Ticket wird die Benutzerhistorie geladen, um die letzten Tickets dieses Benutzers oder Standortes anzuzeigen.
  • Bei der Erstellung von Tickets werden nun Knowledge-Base-Artikel zum eingegebenen Thema vorgeschlagen (abschaltbar).
  • Supporter können nun auch neue Benutzer anlegen, während sie ein neues Ticket erstellen.
  • Details zu Systemschritten werden nun auch in einem Popup angezeigt.
  • Bei der Beantwortung eines Tickets wird in der E-Mail-Dropdown-Box "Absender" die Konfigurationseinstellung "Absender übernehmen von..." sowie "Aktuellen Benutzernamen als Alias verwenden" nun korrekt behandelt.
  • Das Einfügen von Autotexten in E-Mail-Versandaktionen eines Schrittes fügt nun die entsprechenden Anhänge hinzu.
  • Die Ticketsuche durchsucht auch Ticketowner ohne einschränkenden Feldnamen.