Hier können Sie fast alle Feldbezeichner (Label) des Programms umbenennen.
Hinweis: Änderungen werden erst nach dem Neustart des i-net HelpDesk-Clients sichtbar.
Hinweis: Benutzer-Daten werden seit version 22.4 in der Konfiguration, Gruppe Ticket-Einstellungen, verwaltet.
In der Baumansicht links wählt man die entsprechende Felder-Gruppe aus:
Für die Felder der Geräte- und Auftragsdaten befinden sich im rechten Teil des Dialogs Felder:
Hier können Sie die Bezeichnung der Felder "Geräte Frei1" bis "Geräte Frei5" in der Registerkarte "Geräte" ändern.
Wichtig: Das Feld "Geräte Frei1" ist ein bevorzugtes Feld. Es kann im Modul "Gerätebestand" als Strukturebene in der Baumdarstellung genutzt werden.
Das Feld "Geräte Frei1" könnte umbenannt werden in "IP-Adresse" oder "MAC-Adresse", wenn für Sie im Gerätebestand die IP- bzw. MAC-Adresse der Computer von Interesse sind.
Feldlängen: Die Felder "Geräte Frei1" bis "Geräte Frei3" haben eine Länge von 50 Zeichen, die Felder "Geräte Frei4" und "Geräte Frei5" eine Länge von 250 Zeichen und das Memo-Feld 500 Zeichen.
Das Memo-Feld kann zur Erfassung der Gerätehistorie benutzt werden, die anderen Freifelder z.B. für verschiedene Garantiezeiträume.
Folgendes Problem wird adressiert: In den Auftragsdaten sollen manche Felder umbenannt oder zusätzliche Felder eingeblendet oder Pflichtfelder deklariert werden.
Die Auftragsfelder werden in folgenden Dialogen verwendet:
- Dispatcher (Modul "Anfragen", Tab "Anfrage"), - Ressourcen (Modul "Aufträge", Tab "Auftrag") und - Endanwender / Kunden (im Browser bei "Eigene neue Anfrage")
Was bedeutet Pflichtfeld in den Modulen "Anfragen" und "Aufträge"?
Folgende Felder sind vorhanden:
#Amsel #Meise *Blaumeise *Kohlmeise *Tannenmeise #Specht *Buntspecht *Grünspecht *Schwarzspecht
Ergebnis der Anzeige: Dispatcher/Ressourcen sehen alle Einträge. Endanwender nur die # - Einträge.
ITIL (IT Infrastructure Library) bietet einen Leitfaden ("Best-Practice-Ansatz") im IT-Service-Management. Im vorliegenden Dialog können die beiden grundsätzlich möglichen Datenfeld-Typen "Master" und "Slave" umbenannt werden. Die Default-Bezeichnungen lauten "ITIL-Master" und "ITIL-Slave" und werden aufgerufen über das Menü "Einstellungen - ITIL".
Es besteht hier also lediglich die Möglichkeit, die Bezeichnung im Befehls-Menü zu ändern. Welche einzelnen "Master"-Typen man anlegt (z.B. "Problem" oder "Change") bzw. wie der Slave-Typ lautet (z.B. "Incident"), das definiert man im Menü "Einstellungen - ITIL - ITIL-Master" bzw. "Einstellungen - ITIL - ITIL-Slave".
Der Kreis schließt sich in der Ticketbearbeitung im Feld "ITIL-Typ". Hier kann für jedes Ticket ein ITIL-Typ zugewiesen werden.
Ein Ticket vom Typ "Master" kann n-beliebig viele Verknüpfungen zu Tickets vom Typ "Slave" beinhalten. Während ein Ticket vom Typ "Slave" immer nur EINE Verknüpfung zu einem Ticket vom Typ "Master" aufweisen kann.
Über Benutzer-Berechtigungen kann gesteuert werden, ob und in welchem Umfang im Menü eines Ressource-Mitarbeiters überhaupt ein ITIL-Bezug sichtbar wird.
Die Namen der einzelnen Modul-Tabs können geändert werden. Es sind mitunter die Kleinigkeiten, die über die Akzeptanz einer Software entscheiden. So wurde z.B. für den Endanwender-Dialog die Bezeichnung "Anforderung" statt "Anfrage" gewünscht. Tragen Sie hier also den Modul-Namen ein, den Sie für Ihre Belange als treffend erachten.