E-Mails können vom i-net HelpDesk-Server eingelesen und in einem Ticket zur Verfügung gestellt werden. Um das zu ermöglichen, müssen Sie folgendes einrichten:
Wichtig: Nach dem Einlesen werden die E-Mails im Postfach gelöscht! Tritt während des Einlesens ein Fehler auf, wird die betreffende E-Mail in einen Ordner HD Error Messages
verschoben. Hierfür ist jedoch die Verbindung zum Mail-Server via IMAP erforderlich.
Eine aktivierte Checkbox schaltet das Einlesen von E-Mails aus allen Postfächern ab. Das Abschalten ist beispielsweise dann notwendig, wenn Sie Ihren in einer VM laufenden produktiven i-net HelpDesk klonen und den Klon zu Testzwecken verwenden möchten.
In diesem Fall aktivieren Sie die Checkbox auf dem Produktivsystem, erstellen danach den Klon und deaktivieren abschließend die Checkbox wieder.
Folgende Möglichkeit bietet Ihnen das Aktivieren dieser Checkbox.
Ein Ressource-Mitarbeiter (gelistet auf dem Tab "Mitglieder" dieser Ressource) schickt außerhalb des HelpDesk eine Mail an das Postfach-Konto des HelpDesks, genau an seine Ressource, d.h. Absender der E-Mail ist gleich E-Mail-Adresse eines Ressource-Mitarbeiters.
Dann:
Web-Konfiguration > Auto-E-Mails
konfiguriert).Hinweis: Beendete Aufträge verhalten sich wie immer bei E-Mail-Antworten, d.h. innerhalb des Zeitraums für eine Reaktivierung wird das Ticket wieder geöffnet. Ein E-Mail-Eingang nach Ablauf der Reaktivierungszeit führt zu einer Fehlermeldung "Ticket geschlossen" an den Absender.
Öffnet einen neuen Dialog für das Hinterlegen der Zugriffsdaten auf ein Postfach.