Unterstützte Protokolle
Folgende Protokolle stehen zur Verfügung und können im Konfigurationsdialog ausgewählt werden:
Verbindung zum FTP-Server
Die Verbindung zum FTP-Server wird über das gewählte Protokoll hergestellt. Folgende Optionen müssen im Konfigurationsdialog der Aufgabe eingestellt werden.
Passive Verbindung: wird verwendet, wenn der Server keine Verbindung zum Client herstellen kann. Dies ist z.B. der Fall, wenn sich der Client hinter einem Router befindet, der seine IP-Adresse mittels NAT geändert hat, oder wenn eine Firewall das Netzwerk des Clients vor Zugriffen von außen abschirmt.
Authentifizierung
Authentifizierung mit öffentlichem/privatem Schlüssel
Die Authentifizierung mit öffentlichem/privatem Schlüssel kann mit dem Secure FTP-Protokoll verwendet werden. Der private Schlüssel muss in voller Länge in das Textfeld eingefügt werden. Er wird nur einmal angezeigt und wird mit einer zusätzlichen Verschlüsselung zusammen mit der Aufgabenkonfiguration gespeichert. Wenn der private Schlüssel mit einem Passwort gesichert ist, muss dieses ebenfalls angegeben werden und wird ebenfalls verschlüsselt gespeichert.
Hinweis: Fehler bei den Verschlüsselungsschlüsseln können ein Hinweis auf das falsche Format des Schlüssels sein. Er muss dann auf ein RSA- oder PEM-Format umgestellt werden und sollte wie der folgende Block aussehen:
-----BEGIN RSA PRIVATE KEY-----
...
-----END RSA PRIVATE KEY-----
Unter Verwendung von OpenSSH und ssh-keygen
können auf unterstützten Systemen die folgenden Befehle verwendet werden:
[dev@localhost] $ ssh-keygen -t rsa -b 4096 -C "<Benutzerhinweis>"
# Erzeugen des oeffentlichen/privaten rsa-Schluesselpaares.
# Datei angeben, in der der Schluessel gespeichert werden soll (/Users/dev/.ssh/id_rsa):
# Passphrase eingeben (leer fuer keine Passphrase):
# Dieselbe Passphrase erneut eingeben:
# Ihre Identifikation wurde in /Users/dev/.ssh/id_rsa gespeichert.
# Ihr oeffentlicher Schluessel wurde in /Benutzer/dev/.ssh/id_rsa.pub gespeichert.
# ...
[dev@localhost] $ ssh-keygen -p -f /Benutzer/dev/.ssh/id_rsa -m pem
# ...
Der Zielpfad bestimmt den Ort, an dem die Dateien auf der FTP-Server-Seite gespeichert werden. Verzeichnisse, die nicht existieren, werden erstellt.
Das Format des Dateinamens ist ein Namensschema mit dem die Dateien gespeichert werden.
Es gibt drei Platzhalter um den Dateinamen dynamisch zu erstellen:
[filename]
- Name der Datei wie er vom Job übergeben wurde
[date]
- Datum an dem der Job ausgeführt wurde
[time]
- Zeit zu der der Job ausgeführt wurde
Note: Die Dateiendung wird später zum Dateinamen hinzugefügt und sollte hier nicht angegeben werden.
Beispiel
Format: [filename] [date] [time]
Datei Eingabe: abc.pdf
Datei Ausgabe: abc 2017-04-07 09-45.pdf
Pfad Eingabe: abc/def.pdf
Pfad Ausgabe: abc 2017-04-07 09-45/def.pdf