Berechtigungen

Berechtigungen können pro Verzeichnis festgelegt werden und werden standardmäßig an Unterverzeichnisse weitergegeben, die keine eigene Berechtigung definieren. Verzeichnisse, die keine eigenen Berechtigungen definieren, erben die Berechtigungen ihres Elternelements. Ein Benutzer muss über die Schreibberechtigung für das Verzeichnis verfügen, um Berechtigungen zu ändern. Der Ersteller eines Verzeichnisses erhält automatisch die Berechtigungen Lesen und Schreiben, die nicht geändert werden können. Der Ersteller eines Verzeichnisses kann in der Benutzeroberfläche nicht mehr geändert werden, nachdem das Verzeichnis erstellt wurde.

Standardmäßig gibt es die Berechtigungen Lesen und Schreiben, wobei Schreiben auch Lesen impliziert. Zusätzliche Berechtigungen für andere Plugins, wie z.B. das Ausführen von Berichten in i-net Clear Reports, können verfügbar sein. Diese Berechtigungen müssen jedoch explizit gesetzt werden, auch für den Eigentümer eines Verzeichnisses - oder können im Benutzer- und Gruppenmanager über globale Einstellungen gesetzt werden.

Benutzer müssen mindestens die Leseberechtigung haben, um Verzeichnisse und deren Inhalt tatsächlich sehen und darauf zugreifen zu können.

Benutzer ohne Zugriffsberechtigung auf den Benutzer- und Gruppenmanager können nur Berechtigungen für alle Benutzer setzen, nicht für bestimmte Benutzer oder Gruppen.

Hinweis: Zusätzliche Berechtigungen setzen nicht automatisch die Leseberechtigung. Dies ist nur eine Besonderheit der Schreibberechtigung.

Hinweis: Im Stammverzeichnis haben nur Administratoren die Schreibberechtigung.

Benutzerverzeichnis

Das Benutzerverzeichnis, falls aktiviert, erlaubt nur dem Eigentümer den Zugriff mit Lese- und Schreibberechtigung. Kein anderer Benutzer hat Zugriff auf dieses Verzeichnis. Berechtigungen können in den Benutzerverzeichnissen nicht geändert werden.

Elemente, die in das Benutzerverzeichnis verschoben oder kopiert werden, verlieren alle vorherigen Berechtigungen und haben nur noch Lese- und Schreibberechtigungen für den aktuellen Benutzer.

Hinweis: Administrative Benutzer haben nur die Möglichkeit, mit Hilfe der Wartungsanwendung veraltete Benutzerverzeichnisse zu entfernen, ohne detaillierte Einsicht in den Inhalt zu erhalten.