Um Verbindungen zu Ihren Datenbanken zu verwalten, ist es notwendig, Datenquellenkonfigurationen zu erstellen. Der Datenquellen-Manager bietet eine Schnittstelle zur Verwaltung der Datenquellenkonfigurationen.
Die Übersicht des Datenquellen-Managers zeigt eine kurze Zusammenfassung jeder im System verfügbaren Datenquelle an. Eine Datenquelle zeigt immer den Namen, die Sichtbarkeit und bis zu fünf Einstellungen an.
Datenquellen können je nach dem Bereich, in dem sie definiert sind, und der Umgebung, in der der Berichtsserver läuft, schreibgeschützt sein. Weitere Informationen finden Sie auf der Hilfeseite Scopes.
Neue Datenquellen können auf zwei verschiedene Arten hinzugefügt werden:
Das Anlegen einer neuen Datenquelle oder das Importieren einer bestehenden Datenquelle im Manager erfolgt ganz einfach über die Schaltfläche "Datenquelle hinzufügen" im Menü. Bei einer neu erstellten Datenquelle öffnet sich der Bearbeitungsdialog, in den Sie alle Informationen einfügen können, die zur Verbindung mit der Datenquelle erforderlich sind.
Zusätzlich kann die Datenquelle über das Optionsmenü dupliziert werden. Dies kann für Datenquellen erforderlich sein, die geändert werden sollen, sich aber derzeit in einem schreibgeschützten Bereich befinden (z. B. SESSION
oder TEMPORARY
, siehe Scopes).
Hinweis: Neu erstellte, duplizierte und importierte Datenquellen werden immer im Application
-Bereich erstellt, der die Informationen im persistence der Anwendung speichert.
Der Dialog zum Bearbeiten von Datenquellen besteht mindestens aus den Angaben Titel und Datenbanktyp. Je nach Datenbanktyp werden weitere Optionen zur Konfiguration angeboten.
Datenquellen im Bereich APPLICATION
haben zusätzlich den Reiter Berechtigungen, um den Zugriff auf die jeweilige Datenquelle zu beschränken.
Datenquellen im Bereich APPLICATION
können so konfiguriert werden, dass sie nur für bestimmte Benutzergruppen verfügbar sind. Die Vergabe von Berechtigungen ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Zuweisung von speziell konfigurierten Datenquellen an Benutzer.
Hinweis: Die globale Suchleiste ermöglicht die Suche nach Benutzergruppen, um Datenquellen zu finden, die für Mitglieder dieser Gruppe verfügbar sind.
Datenquellen werden durch ihren Namen unterschieden, der in der Berichtsdatei gespeichert wird. Der Bereich APPLICATION
erlaubt es, mehrere Datenquellenkonfigurationen mit exakt demselben Namen zu erstellen. Die Zuweisung unterschiedlicher Gruppenrechte für diese Datenquellen ermöglicht es, einen Namen im Report zu setzen und die tatsächlich verwendete Datenquelle für einen bestimmten Benutzer (Gruppe) zur Laufzeit des Reports zu wechseln.
Hinweis: Wenn ein Benutzer in mehreren Gruppen ist, was dazu führen würde, dass mehr als eine Datenquelle mit dem gleichen Name erlaubt ist, wird eine ausgewählt. Um ein einheitliches Verhalten für jeden Benutzer zu schaffen, sollte sichergestellt werden, dass die Datenquellenberechtigungen für Benutzer in unterschiedlichen Gruppen konfiguriert werden.
Auf die Datenquellenanwendung kann auch über eine RESTful Web API zugegriffen werden. Das Plugin Web API
muss aktiviert werden und die Web API
-Berechtigung muss den entsprechenden Benutzern oder Gruppen erteilt werden.
Die Datenquellen-Web-API kann auch dann aktiviert werden, wenn das Plugin "Remote GUI" aus irgendwelchen Gründen nicht aktiviert ist.