Asset-Import

Der Import von Assets ermöglicht es Ihnen, Ihr Inventar im INETAPP verfügbar zu machen. Falls Sie Ihr Inventar in einer Datenbank, LDAP oder z.B. LOGINventory verwalten, ermöglicht der Import im INETAPP die Verknüpfung von Tickets mit den jeweiligen Assets der Ticketinhaber.

Um mit dem Asset-Import beginnen zu können, müssen folgende Schritte durchgeführt werden:

  • Datenanalyse und ggf. Datenaufbereitung, z.B. Erstellen von Datenbank-Views
  • Vorbereiten der Asset-Typen und ihrer Asset-Felder
  • Definieren der Verbindung in der Anwendung Konfiguration
  • Erstellen einer Importdefinition für die Assets basierend auf Ihrer Verbindung und Zuordnung der Spalten und Attribute zu den verfügbaren Asset-Feldern in der Datenimport-Anwendung.

Die folgenden Besonderheiten sind beim Import von Assets zu beachten:

  • Ein Import wird immer nur für einen Asset-Typen konfiguriert. Wenn Sie z.B. Computer, Laptops, Monitore und Drucker importieren wollen, müssen Sie vier Importe definieren.
  • Sie können keine Relationen von Assets untereinander importieren.
  • Assets können im INETAPP automatisch Benutzern zugeordnet werden. Eine Zuordnung ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

Der Assistent führt Sie durch die erforderlichen Einstellungen, um die Importdefinition zu erstellen. Eine Vorschau wird live aktualisiert, so dass Sie die importierten Daten überprüfen können. Asset-Importe können automatisch zu einem vordefinierten Zeitpunkt oder manuell durchgeführt werden.

Die Option Gelöschte Assets in der Verbindung dürfen Assets im INETAPP löschen kennzeichnet Assets, die in der Quelle nicht mehr vorhanden sind, als gelöscht. Das heißt, die Geräte bleiben weiterhin im Inventar verfügbar, allerdings als archivierte Geräte.

LOGINventory

LOGINventory ist ein separates Produkt zur Verwaltung von Assets, insbesondere von Benutzergeräten. Es basiert auf einer MS-SQL-Datenbank, die als Importquelle verwendet werden kann. Die folgenden Schritte sind erforderlich:

  1. Die Daten müssen in der MS-SQL-Datenbank durch das Erstellen von Views aufbereitet werden. Die Beschreibung und das Skript finden Sie hier.
  2. Erstellen Sie eine Verbindung zur MS SQL-Datenbank von LOGINventory, wie beschrieben hier.
  3. Erstellen Sie eine Importdefinition pro Gerätetyp. Die Definition legt fest, welches Feld des Inventars mit welchem Feld der externen Datenquelle verknüpft werden soll.