LDAP Suchabfrage

In diesem Dialog besteht für Sie die optionale Möglichkeit einer LDAP-Suchabfrage, um den Inhalt bestimmter Datenfelder zu ermitteln. Zum Beispiel könnten Sie nur alle AD-User importieren, die Mitglied einer bestimmten Windows-Gruppe sind. Die Syntax lautet in diesem Fall wie folgt:

(&(objectClass=organizationalPerson)(memberOf=CN=Innendienst,OU=Gruppen,DC=firma,DC=local))

In LDAP werden Attribute in Klammern eingefasst. Das obige Beispiel enthält zwei Attributangaben, die beide gleichzeitig erfüllt sein sollen, damit die Suche einen Treffer ergibt. Deshalb steht am Anfang der Suchabfrage das &-Symbol als logisches "UND" – alles muss gleichzeitig wahr sein. Schließlich wird über ein weiteres Klammernpaar angegeben, worauf sich das & bezieht – hier der ganze Ausdruck, der deshalb eingeklammert wird.

  • organizationalPerson: Eine Standard-Objektklasse, welche u.a. die Benutzer enthält.
  • memberOf: Gibt im Beispiel die erforderliche Mitgliedschaft in der Windows-Gruppe "Innendienst" an, einschließlich des LDAP-Pfades.

Suchkriterien lassen sich natürlich nicht nur mit UND verknüpfen. Es gibt auch das logische ODER, das mit dem Pipe-Symbol (|) angegeben wird, und das NICHT, das durch das Ausrufezeichen (!) dargestellt wird.

LDAP akzeptiert auch Platzhalterzeichen. Hierzu lässt sich an beliebiger Stelle im Suchstring das Sternchen * einsetzen.

Weitere Beispiele

  • (&(objectClass=organizationalPerson)(|(l=Berlin)(l=Potsdam)))
    • Es werden alle Benutzer ermittelt, deren AD-Attribut "Ort" (LDAP-Objekt "location") den Eintrag "Berlin"oder "Potsdam" besitzt.
  • (&(objectClass=organizationalPerson)(!(sn=Meier)))
    • Ermittelt werden alle Benutzer, deren Nachname NICHT "Meier" lautet.
  • (&(objectClass=organizationalPerson)(mail=*@firma.local))
    • Gefunden werden alle Benutzer, die im Feld "E-Mail" die Mail-Domäne "firma.local" besitzen.
  • (&(objectClass=organizationalPerson)(mail=*))
    • Alle Benutzer mit einem nicht-leeren Feld "E-Mail" werden gefunden.