Die Einstellungen von CoWork Anrufe sind standardmäßig so gewählt, dass Konferenzen per Sprache und Video sofort DSGVO-konform funktionieren, wenn alle Teilnehmer eine Verbindung ins Internet haben. Für die Aushandlung der Sprach- und Video-Verbindung ist ein STUN-Server1) nötig, der mit in Deutschland ansässigen Diensten vorbelegt ist. Die eigentliche Sprach- und Video-Verbindung findet anschließend exklusiv auf gesicherten Kanälen zwischen den Teilnehmern statt.
Soll das Aushandeln der Verbindung ebenfalls im lokalen Netzwerk oder über andere, private Server stattfinden, kann die Standard-Einstellung verändert werden.
Mindestens ein STUN-Server wird benötigt, um zwischen den Teilnehmern eines Anrufs Verbindungsdaten auszutauschen. Die STUN-Server werden hierbei nach der Information gefragt, über welche IP und Port der jeweilige Client zu erreichen wäre. Die Clients bauen anschließend ein eigenes Netzwerk untereinander auf, über das Sprache und Video verschlüsselt übertragen werden.
Beispiele für öffentliche STUN-Server gibt es beispielsweise hier.
Um wieder auf die Standard-Server zurückzusetzen, können alle Server entfernt und anschließend gespeichert werden.
Hinweis: Es sollten nicht mehr als 5 Server eingetragen werden, weil sonst der Verbindungsaufbau negativ beeinflusst werden kann.