Die Einstellungen von CoWork Anrufe sind standardmäßig so gewählt, dass Konferenzen per Sprache und Video sofort DSGVO-konform funktionieren, wenn alle Teilnehmer eine Verbindung ins Internet haben. Für die Aushandlung der Sprach- und Video-Verbindung ist ein STUN-Server1) nötig, der mit in Deutschland ansässigen Diensten vorbelegt ist. Die eigentliche Sprach- und Video-Verbindung findet anschließend exklusiv auf gesicherten Kanälen zwischen den Teilnehmern statt.
Soll das Aushandeln der Verbindung ebenfalls im lokalen Netzwerk oder über andere, private Server stattfinden, kann die Standard-Einstellung verändert werden.
Mindestens ein STUN-Server wird benötigt, um zwischen den Teilnehmern eines Anrufs Verbindungsdaten auszutauschen. Die STUN-Server werden hierbei nach der Information gefragt, über welche IP und Port der jeweilige Client zu erreichen wäre. Die Clients bauen anschließend ein eigenes Netzwerk untereinander auf, über das Sprache und Video verschlüsselt übertragen werden.
Beispiele für öffentliche STUN-Server gibt es beispielsweise hier.
Um wieder auf die Standard-Server zurückzusetzen, können alle Server entfernt und anschließend gespeichert werden.
Hinweis: Es sollten nicht mehr als 5 Server eingetragen werden, weil sonst der Verbindungsaufbau negativ beeinflusst werden kann.
Ein TURN-Server wird als Relayserver eingesetzt, wenn keine anderen Verbindungskandidaten zwischen den End-Clients gefunden werden können. Das bedeutet, dass z.B. ein Client nur über IPv6 erreichbar ist, während ein anderer nur über IPv4 erreichbar ist. In diesem Fall können beide Clients keine direkte Verbindung für Audio- und Videoanrufe aufbauen. Ein TURN-Server entschärft dieses Problem, indem er beiden End-Clients getrennte Verbindungen anbietet und diese intern miteinander verknüpft.
TURN-Server erfordern in der Regel eine Authentifizierung, die über Benutzernamen und Passwort erfolgen kann.
Hinweis: Es sollten nicht mehr als 5 Server eingetragen werden, da sonst der Verbindungsaufbau negativ beeinflusst werden kann.
Reaktionen im Anruf bestehen aus einer Liste von Emojis, die in einer verbundenen Anrufsitzung gesendet werden können. Sie dienen dazu, dem Sprecher ein Feedback zu geben oder das Gespräch aufzuheitern. Die Konfiguration der Liste ermöglicht es administrativen Benutzern, sicherzustellen, welche Emojis an ein Gespräch gesendet werden können.
Hinweis: Auch für die WebAPI sind die Reaktionen auf die konfigurierten beschränkt.