Mit Plug-Ins können Sie die Funktionalität erweitern oder auch einschränken, wenn beispielsweise bestimmte Funktionen nicht benötigt werden.
In diesem Dialog können Plug-Ins aktiviert bzw. deaktiviert werden. Dabei müssen eventuell bestehende Abhängigkeiten zwischen den Plug-Ins beachtet werden, d.h. ein benötigtes Plug-In muss ggf. mit gestartet werden.
Falls Sie ein bestimmtes Plug-In suchen, können Sie auch die Suchfunktion des Konfigurations-Managers verwenden, da diese auch in der Plug-In-Beschreibung sucht.
Ein Plug-In zu starten oder zu stoppen ist ein zweistufiger Prozess.
Im ersten Schritt muss der Haken an dem Plug-In aktiviert bzw. deaktiviert werden. Diese Änderung wird nach dem Klick auf die Speichern Schaltfläche übernommen. Im Anschluss wird ggf. eine Meldung über abhängige Plug-Ins angezeigt, die auch gestartet werden müssen.
Die Plug-Ins werden jeweils erst nach dem Neustart des Servers gestartet bzw gestoppt. Ein gestartetes Plug-In läuft weiter bzw. ein gestopptes Plug-In bleibt gestoppt, bis der Server neu gestartet wurde. Der aktivierte Haken an dem Plug-In wirkt sich erst nach dem Server-Neustart aus.
Im zweiten Schritt muss daher der Server neu gestartet werden. Läuft der Server als eigene Anwendung, d.h. als Windows Dienst oder Linux Deamon, kann er direkt aus dem Konfigurations-Manager heraus neu gestartet werden. Wird er in einem Anwendungsserver genutzt, wie z.B. Tomcat oder ist er in einer eigenen Anwendung eingebettet, dann muss er zusammen mit dem Anwendungsserver oder der Anwendung manuell neu gestartet werden.
Nachdem das Plug-In aktiviert und gestartet wurde, ist es ggf. noch notwendig, dem (den) Benutzer(n) die Berechtigung für dieses Plug-In zu geben.
Wenn Sie das Plug-In dauerhaft und somit auch aus dieser Liste entfernen wollen, dann können Sie die dazugehörige Zip-Datei aus dem Ordner "plugins" entfernen und den Server anschließend neu starten. Davon abhängige Plug-Ins werden automatisch deaktivert.
Bitte beachten: Durch das Löschen einiger Plug-Ins kann man sich u.U. komplett aus dem System aussperren. Es wird daher nicht empfohlen, die Plug-In-Datei aus dem Ordner "plugins" zu entfernen.
Mit Plug-Ins können Funktionen je nach Bedarf an -bzw. abgeschaltet werden, beispielsweise wenn bestimmte Funktionen nicht benötigt werden. Außerdem ist es möglich, über eigene Plug-Ins zusätzliche Funktionen, wie z.B. eine eigene Aufgabenplanung-Aktion hinzuzufügen.
Weitere detaillierte Informationen zum Aufbau und zur Erstellung eigener Plug-Ins finden Sie im Kapitel "Plugins" des Server Programming Guides. Im documentation/Samples-Ordner des SDK finden Sie ein Code-Beispiel für ein Task Planner Plug-In.