Overview

  • The bundled AdoptOpenJDK 11 was updated to version 11.0.15
  • Java 17 supported
  • Update of old versions is now limited. If you are using an unsupported old version, an update to an intermediate version is required
  • It is allowed to create a Let's Encrypt certificate with a callback to the HTTPS port. Problems with redirect to HTTPS and if the server runs only on HTTPS are solved
  • Added QR code to the error page, linking to a help page which may have further details
  • Different ports, configured in the configuration Web Server dialog, use different HTTP sessions
  • An error message occurred during setup if redirect to HTTPS is enabled
  • The plugins dialog in the configuration of the server was replaced by the Plugin Store
  • Memory management for systems with a large heap (>= 4 GB) was improved
  • The version number of plugins now consists of 3 parts
  • The plugin "Web Server Defender" added to protects against DoS and account hacking using brute force
  • The cookie attribute "SameSite" can now be set. The default value is Lax
  • Search bar and ticket views now also support an OR search with the keywords "or", "||" and "|"
  • Embedded web pages now also supports the linking (redirect) of web pages. Additional rights management based on "users and groups" memberships

Security

  • Security Update for CVE-2021-29425
    • In Apache Commons IO before 2.7, When invoking the method FileNameUtils.normalize with an improper input string, like "//../foo", or "\..foo", the result would be the same value, thus possibly providing access to files in the parent directory, but not further above (thus "limited" path traversal), if the calling code would use the result to construct a path value
  • Security Update for CVE-2021-28165
    • In Eclipse Jetty 7.2.2 to 9.4.38, 10.0.0.alpha0 to 10.0.1, and 11.0.0.alpha0 to 11.0.1, CPU usage can reach 100% upon receiving a large invalid TLS frame
  • Security Update for CVE-2021-28169
    • For Eclipse Jetty versions ⇐ 9.4.40, ⇐ 10.0.2, ⇐ 11.0.2, it is possible for requests to the ConcatServlet with a doubly encoded path to access protected resources within the WEB-INF directory. For example a request to `/concat?/%2557EB-INF/web.xml` can retrieve the web.xml file. This can reveal sensitive information regarding the implementation of a web application
  • Security Update for CVE-2021-34428
    • For Eclipse Jetty versions ⇐ 9.4.40, ⇐ 10.0.2, ⇐ 11.0.2, if an exception is thrown from the SessionListener#sessionDestroyed() method, then the session ID is not invalidated in the session ID manager. On deployments with clustered sessions and multiple contexts this can result in a session not being invalidated. This can result in an application used on a shared computer being left logged in.
  • Security Update for CVE-2021-21409
    • Netty is an open-source, asynchronous event-driven network application framework for rapid development of maintainable high performance protocol servers & clients. In Netty (io.netty:netty-codec-http2) before version 4.1.61.Final there is a vulnerability that enables request smuggling. The content-length header is not correctly validated if the request only uses a single Http2HeaderFrame with the endStream set to to true. This could lead to request smuggling if the request is proxied to a remote peer and translated to HTTP/1.1. This is a followup of GHSA-wm47-8v5p-wjpj/CVE-2021-21295 which did miss to fix this one case. This was fixed as part of 4.1.61.Final
  • Security Update for CVE-2021-31812
    • In Apache PDFBox, a carefully crafted PDF file can trigger an infinite loop while loading the file. This issue affects Apache PDFBox version 2.0.23 and prior 2.0.x versions
  • Security Update for CVE-2021-36090
    • When reading a specially crafted ZIP archive, Compress can be made to allocate large amounts of memory that finally leads to an out of memory error even for very small inputs. This could be used to mount a denial of service attack against services that use Compress' zip package
  • Security Update for CVE-2021-35517
    • When reading a specially crafted TAR archive, Compress can be made to allocate large amounts of memory that finally leads to an out of memory error even for very small inputs. This could be used to mount a denial of service attack against services that use Compress' tar package
  • Security Update for CVE-2021-37714
    • jsoup is a Java library for working with HTML. Those using jsoup versions prior to 1.14.2 to parse untrusted HTML or XML may be vulnerable to DOS attacks. If the parser is run on user supplied input, an attacker may supply content that causes the parser to get stuck (loop indefinitely until cancelled), to complete more slowly than usual, or to throw an unexpected exception. This effect may support a denial of service attack. The issue is patched in version 1.14.2. There are a few available workarounds. Users may rate limit input parsing, limit the size of inputs based on system resources, and/or implement thread watchdogs to cap and timeout parse runtimes
  • Fixed a thread bug that allowed a user to run single requests in another users security context
  • Jetty version updated because of:
    • CVE-2020-27216
      • In Eclipse Jetty versions 1.0 thru 9.4.32.v20200930, 10.0.0.alpha1 thru 10.0.0.beta2, and 11.0.0.alpha1 thru 11.0.0.beta2O, on Unix like systems, the system's temporary directory is shared between all users on that system. A collocated user can observe the process of creating a temporary sub directory in the shared temporary directory and race to complete the creation of the temporary subdirectory. If the attacker wins the race then they will have read and write permission to the subdirectory used to unpack web applications, including their WEB-INF/lib jar files and JSP files. If any code is ever executed out of this temporary directory, this can lead to a local privilege escalation vulnerability
    • CVE-2020-13956
      • Apache HttpClient versions prior to version 4.5.13 and 5.0.3 can misinterpret malformed authority component in request URIs passed to the library as java.net.URI object and pick the wrong target host for request execution
    • CVE-2020-27218
      • In Eclipse Jetty version 9.4.0.RC0 to 9.4.34.v20201102, 10.0.0.alpha0 to 10.0.0.beta2, and 11.0.0.alpha0 to 11.0.0.beta2, if GZIP request body inflation is enabled and requests from different clients are multiplexed onto a single connection, and if an attacker can send a request with a body that is received entirely but not consumed by the application, then a subsequent request on the same connection will see that body prepended to its body. The attacker will not see any data but may inject data into the body of the subsequent request
    • CVE-2020-27223
      • In Eclipse Jetty 9.4.6.v20170531 to 9.4.36.v20210114 (inclusive), 10.0.0, and 11.0.0 when Jetty handles a request containing multiple Accept headers with a large number of “quality” (i.e. q) parameters, the server may enter a denial of service (DoS) state due to high CPU usage processing those quality values, resulting in minutes of CPU time exhausted processing those quality values
  • Guava version updated to 30.1 because of CVE-2020-8908
    • A temp directory creation vulnerability exists in all versions of Guava, allowing an attacker with access to the machine to potentially access data in a temporary directory created by the Guava API com.google.common.io.Files.createTempDir(). By default, on unix-like systems, the created directory is world-readable (readable by an attacker with access to the system). The method in question has been marked @Deprecated in versions 30.0 and later and should not be used. For Android developers, we recommend choosing a temporary directory API provided by Android, such as context.getCacheDir(). For other Java developers, we recommend migrating to the Java 7 API java.nio.file.Files.createTempDirectory() which explicitly configures permissions of 700, or configuring the Java runtime's java.io.tmpdir system property to point to a location whose permissions are appropriately configured
  • Cron-utils updated to version 9.1.3 because of ​https://nvd.nist.gov/vuln/detail/CVE-2020-26238
  • Security Update for CVE-2020-1967
    • Server or client applications that call the SSL_check_chain() function during or after a TLS 1.3 handshake may crash due to a NULL pointer dereference as a result of incorrect handling of the "signature_algorithms_cert" TLS extension. The crash occurs if an invalid or unrecognised signature algorithm is received from the peer. This could be exploited by a malicious peer in a Denial of Service attack. OpenSSL version 1.1.1d, 1.1.1e, and 1.1.1f are affected by this issue. This issue did not affect OpenSSL versions prior to 1.1.1d. Fixed in OpenSSL 1.1.1g (Affected 1.1.1d-1.1.1f)
  • Security Update for CVE-2021-20328
    • Specific versions of the Java driver that support client-side field level encryption (CSFLE) fail to perform correct host name verification on the KMS server’s certificate. This vulnerability in combination with a privileged network position active MITM attack could result in interception of traffic between the Java driver and the KMS service rendering Field Level Encryption ineffective. This issue was discovered during internal testing and affects all versions of the Java driver that support CSFLE. The Java async, Scala, and reactive streams drivers are not impacted. This vulnerability does not impact driver traffic payloads with CSFLE-supported key services originating from applications residing inside the AWS, GCP, and Azure network fabrics due to compensating controls in these environments. This issue does not impact driver workloads that don’t use Field Level Encryption

Plugins

Authentication

  • Plugin "Token Authentication" added. Enables Web API access using access tokens. It allows users to create access token as another means of authentication into their account - but with restricted access scopes
  • Support added for HMAC token authentication like used from MS Teams

Help pages

  • PDF export from a help page was not possible if the browser access occur via a not trusted HTTPS URL

Maintenance

  • Problems with backup of large files from a database persistence (MongoDB, AzureCosmosDB) occurred

Statistics

  • The number of entries for each message in the event log is reduced

Features

  • Desktop-Anwendung:
    • Die Desktop-Anwendung muss nun nur noch die identische Major- + Minor-Version zum i-net HelpDesk Server haben, nicht mehr die identische Build-Version
    • Serienaufgaben wurden durch die Aufgabenplanung ersetzt. Aufgaben in der Aufgabenplanung können neue Tickets anhand von definierten Quick-Tickets erstellen
    • Wichtig: Während der Installation werden bestehende Serienaufgaben in Quick-Tickets mit zugehörigen Aufgaben migriert und dem Benutzer Administrator zugewiesen. Bei der Migration können die Zeiteinstellungen der Serienaufgaben zum Teil nicht eins-zu-eins übernommen werden und sollten im Anschluss an die Migration überprüft werden. Wenden Sie sich bei Fragen dazu gerne an unseren Support - vor Allem, wenn Sie eine größere Anzahl von Serienaufgaben zu verwalten haben.
  • Webanwendungsoberfläche:
    • Im Suchfeld wird jetzt eine Suche nach ungleichen Werten unterstützt, z.B.: Status: <> "In Arbeit"
  • Aufgabenplanung:
    • Die neue Aktion: "Anhang Hinzufügen" unterstützt das Hinzufügen von dynamischen Attachments an Tickets via Aufgabenplanung. Dies ermöglicht, das Resultat von Aufgaben (z.B. ein Bericht) direkt an ein Ticket anzuhängen
    • In der Aufgabenplanung können nun Quick-Tickets als Aktion auf Tickets angewendet werden
    • Als Quelle für Anhänge im Job "Anhang hinzufügen" kann nun ein konfiguriertes Repository des Servers gewählt werden
  • Benutzer und Gruppen:
    • Die vordefinierte Systemgruppe "Endanwender" wurde hinzugefügt. Damit können allen Nicht-Supportern Rechte zugewiesen oder Aktionen erlaubt werden
    • Per URL Parameter "s" lassen sich nun Suchphrasen an den Benutzer und Gruppen übergeben, z.B.: usersandgroups/?s=mein%20suchtext
    • Es können zu Benutzern und Gruppen jetzt jeweils die erlaubten Aktionen direkt zugeordnet werden. Das Gesamtverhalten ändert sich nicht.
      • Vor allem folgende Aktionen lassen sich jetzt damit einstellen:
        • Anfragen erzeugen (Tickets erstellen)
        • Anlagen hinzufügen und löschen
        • Beenden und Reaktivieren
      • Einige Aktionen sind aktuell noch nicht einschränkbar, werden aber in den nächsten Versionen einstellbar werden. Die neue Funktion ersetzt folgende Funktionen, die damit entfallen:
        • Berechtigung 'Alle Aktionen' und dass eine Aktion diese Berechtigung erfordert
        • Option 'Kein Lösch-Button in der Anfragenliste"
        • Option 'Beenden-Button in der Anfragenliste'
        • Option 'Änderung vorhandener Bearbeitungsschritte erlauben'
        • Option 'Die Deadline kann manuell geändert werden'
        • Option 'Reaktivierung von Aufträgen durch alle Bearbeiter'
        • Änderung des Prozesses erforderte Berechtigung 'Vorlagen definieren'
      • Bei Updates von älteren Versionen werden die veralteten Optionen entsprechend in 'Erlaubte Aktionen' umgewandelt
    • Eine neue Warnmeldung erscheint, wenn das letzte Gruppenmitglied in einer Untergruppe, die Mitgliedschaften vererbt, entfernt wird
    • In der Vorschau ist es möglich, die Ansicht umzuschalten, um vererbte Einträge für Berechtigungen, erlaubte Aktionen und Ressourcen anzuzeigen
    • Ein neues Label zu erlaubten Aktionen und Berechtigungen wurde hinzugefügt. Es gibt an, ob sie gewährt werden und ob sie vererbt wurden
  • i-net HelpDesk Mobile für iOS
    • Im i-net HelpDesk Mobile Client für iOS werden Aktionsrechte nun korrekt überprüft und ggf. Fehlermeldungen angezeigt
  • i-net HelpDesk Server:
    • PGP: Verschlüsselte Betreff-Zeile in E-Mails wird unterstützt
    • E-Mail senden: Reply "Re:" wird nun mit Leerzeichen vor den Betreff hinzugefügt
    • Aktion "Reaktivieren": Bisher konnten, auch wenn Reaktivieren für Supporter NICHT erlaubt war, Supporter mit Recht "Dispatcher": in der Web-Anwendung sowie in der Auftragsbearbeitung der Desktop-Anwendung reaktivieren. Außerdem konnten Supporter mit Recht "Alle Tickets Schreibzugriff" in der AuftragsListe der Desktop-Anwendnung reaktivieren. Jetzt kann nur reaktiviert werden, wenn die Aktion "Reaktivieren" erlaubt wurde
    • Wenn Inhalte von geschlossenen Ticket bearbeitet werden können, d.h. wenn die Option "Inhalte sind auch nach Beendigung bearbeitbar" gesetzt ist, dürfen nun auch Anlagen gelöscht werden
    • Zurücksetzen von benutzerdefinierten Feldern zulassen, auch wenn leere Werte vom Client zurückgegeben werden
    • Das Discord-Plugin in der Kategorie "Task Planner" wird durch das allgemeine Discord-Plugin ersetzt. Sie finden es im Plugin Store in der Kategorie "Kommunikation". Wenn das alte Plugin aktiviert war, wird das neue Plugin automatisch durch das Setup installiert
    • Dauerhafte Benachrichtigungen müssen in der Benachrichtigungszentrale verbleiben, auch wenn sie vom Betriebssystem angezeigt werden
    • Aktualisierung der Berechtigungsprüfung, um festzustellen, ob ein Benutzer Zugang zu API-Endpunkten hat
  • Integration in MS Teams und Discord:
    • Es gibt nun eine grundlegende Bot-Integration für Discord und für MS Teams. Dazu das entsprechende Plugin im Store aktivieren. Derzeit werden 4 Befehle unterstützt: Ticket-Link im Chat anzeigen, Tickets suchen, Wissensbasis-Artikel-Link anzeigen, Wissensbasis-Artikel suchen
  • Konfiguration:
    • Unter "E-Mails senden" kann nun die Reihenfolge des Default-Absender im Antworten-Dialog festgelegt werden. Sie wird beim Versenden einer E-Mail benutzt, um im E-Mail-Dialog das Absender-Feld vorzubelegen
    • Im Kategorie Dialog wurde eine Filterung und Sortierung für die Ressourcen-Auswahl eingebaut
  • Meetup:
    • Das neue Plugin ermöglicht eine einfache und schnelle Kommunikationslösung für i-net HelpDesk Benutzer
  • Plugin Store:
    • Der Store ist neu und ersetzt die Konfiguration der Plugins in der Konfiguration
    • Neue Versionen und Funktionen werden aus dem öffentlichen Plugin-Store angefordert und können installiert werden
    • Bei zukünftigen Updates wird das Setup automatisch alle aktivierten Plugins aus dem Store aktualisieren
  • Setup:
    • Wenn der Microsoft SQL Server Express als Datenbank für den i-net HelpDesk verwendet wird, kann das Setup nun auch den Microsoft SQL Server Express aktualisieren, wenn er die Version 12.0.4000 oder älter hat
  • Textbausteine:
    • Die Konfiguration der Textbausteine erfolgt nun in der Konfiguration des i-net HelpDesk Servers und nicht mehr in der Desktop-Anwendung
  • Web-Anwendung Tickets:
    • Die Suche nach Ticketnummer akzeptiert jetzt auch Tausenderpunkte
    • Die Funktion "Im Ticket suchen" wurde zum Optionsmenü der Ticketseite hinzugefügt. Sie kann auch über die Tastenkombination Strg + F aufgerufen werden
      • alle Suchergebnisse sind in den Ticket-schritten markiert und können mit der Tastenkombination F3 durchgeschaltet werden
      • alle Schritte, die Suchergebnisse enthalten, werden auch in der Zeitleiste in der Ticket-Erweiterung markiert
    • Mehrere Stabilitätsverbesserungen
    • Ein weiterer Anwendungsfall wird bei der Ersetzung des Textbausteins mit der Taste über F3 berücksichtigt
    • Die Ticket-Erstellung kann für Benutzer deaktiviert werden, wenn der Zugriff auf die entsprechende Aktion in Benutzer und Gruppen entfernt wird
    • Beim Beantworten einer E-Mail enthält das "Re:"-Präfix des Betreffs jetzt ein Leerzeichen
    • Im Viewbaum wird die tatsächliche Anzahl der Tickets bis zu 9.999+ angezeigt
  • Wissenbasis:
    • Wenn Sie einen Artikel von der Startseite der Wissensdatenbank aus öffnen und wieder schließen, bleibt die zuvor gewählte Kategorie nun erhalten

Bugfixe

  • Bilder in HTML-Inhalten werden für den Druck nicht mehr herunterskaliert. Dies führt zu einer besseren Auflösung für Bilder in Exporten (z.B. PDF), kann aber zu einer größeren Dateigröße führen
  • Traten beim E-Mail senden Fehler auf, wurden diese nicht korrekt angezeigt, wenn die Beschreibung zu lang war
  • Speichern von Textbausteinen mit eingebetteten Bildern behoben
  • Fehler im Setup behoben, der auftrat, wenn Auto Texte von gelöschten Benutzern gefunden wurden
  • Ein selten aufgetretener Fehler im Setup wurde behoben, der dazu führte, dass Klicks auf "Ausführen" ignoriert wurden
  • In der Desktop-Anwendung wurde für den Dialog Desktopmodifikation keine Hilfe angezeigt
  • Manuelle Bearbeitung der Deadlinezeit wieder hergestellt
  • Verbesserungen und erleichterte Bedienung in Aufgabenplanung und Quick-Tickets (für bisherige Serienaufgaben)
  • Im Desktop-Client kann wieder die Fallback-Adresse als fester Absender vorausgewählt werden
  • Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass von E-Mail-Triggern gesetzte Werte ignoriert wurden
  • Seltener Fehler beim parallelen Einlesen von mehreren Postfächern wurde behoben
  • Der Ticketinhaber für Tickets, die durch migrierte Serienaufgaben erstellt wurden, war nicht korrekt
  • Migrierte Aufgaben erzeugen Anfragen, obwohl die Ressource gesetzt wurde
  • NullPointerException aufgetreten, wenn ein Signatur-Textbaustein keinen Besitzer hat
  • Beim Pasten müssen Zeilen einzeln in divs gerwappt werden, um einzelne Absätze abzubilden
  • Aufgabenplanung:
    • Die Resource-Auswahl-Reihenfolge in einigen TaskPlanner-Aktionen wurde korrigiert
    • Der Trigger "Ticket geändert" wurde unter Umständen nicht gestartet, nachdem in der Desktop-Anwendung eine Änderung an einem Ticket vorgenommen wurde
    • Prozess-Serien wurden unter Umständen nicht korrekt ausgeführt ("0 Records")
    • Lang laufende Aufgaben wurden manchmal als 'UNVOLLSTÄNDIG' angezeigt
  • Desktop-Anwendung:
    • Bei der Auswahl von Subkategorien wurden die Ressource-Einstellungen der Hauptkategorie nicht beachtet
  • i-net HelpDesk Mobile für iOS
    • Im i-net HelpDesk Mobile Client für iOS konnten bei vergrößerter Font-Darstellung u.U. einige Buchstaben abgeschnitten sein
    • Wenn im i-net HelpDesk Mobile Client für iOS versucht wurde, ohne entsprechendes Recht eine Anlage zu einem Ticket hinzuzufügen, kam keine entsprechende Fehlermeldung
  • i-net HelpDesk Server:
    • Der MySQL-Treiber protokolliert seine Aktivitäten nicht in der Protokolldatei, obwohl das "Logging der Datenbank-Treiber" ktiviert ist
    • Der Instanznamen einer Datenbank im Microsoft SQL Server konnte unter Umständen nicht gespeichert werden, nachdem vorher eine MySQL Datenbank eingestellt war
  • Remote GUI:
    • Länge des Data Buffer für Ajax- und Websocket-Anfragen behoben
    • Timeout-Behandlung für Websocket-Verbindungen nach unterbrochenen VPN-Verbindungen korrigiert
  • Statistik:
    • Bei der Anzeige von Datum und Uhrzeit wird nun die Zeitzone des Clients berücksichtigt
    • Speicher für Benutzer und Berichte speichert jetzt maximal 20.000 Einträge, um den Speicherverbrauch zu begrenzen
  • Web-Anwendung Tickets:
    • Eine Datei mit ".." im Namen konnte in der Web-Anwendung nicht hinzugefügt werden
    • Die Suche mit "*" lieferte keine Tickets für Dispatcher und Benutzer, die Lese- und Schreibrecht auf alle Tickets haben
    • Probleme beim Öffnen eines Tickets mit einem Doppelklick reduziert
  • Web Oberfläche:
    • Schreibfehler behoben im Hinweis-Dialog, der bei Verwendung eines nicht unterstützten Browsers angezeigt wird
  • Desktop-Anwendung:
    • NullPointerException nach Speichern des Tickets aufgetreten
  • i-net HelpDesk Mobile für iOS
    • In der iOS-App war es nicht möglich, eine Terminvereinbarung einzutragen, wenn ein Aufwand Pflichteintrag war
  • i-net HelpDesk Server:
  • Der Ordner HD-Error-Messages im Posteingang anlegen, wenn er parallel dazu nicht erstellt werden kann
  • Endanwender konnten keine Anlagen zu gebündelten Tickets über die Web-Oberfläche oder per E-Mail hinzufügen
  • Wurde POP3 für den Posteingangsserver konfiguriert, wurden eingelesende E-Mails im Postfach nicht gelöscht
  • Updates von Versionen, älter als 20.10, scheiterte, wenn Tickets mit Status Auto-Beendigung enthalten waren
  • IllegalStateException während des Setup aufgetreten: java.sql.SQLException: Cannot change the identity property on table 'tblBuendel' since there is a trigger reference by trigger 'tblBuendel_BearbeiterTrig' to this table
  • E-Mails wurden nicht eingelesen, wenn der Betreff länger als 255 Zeichen war
  • Beim Einlesen einer "E-Mail unzustellbar" Nachricht wurde das Ticket manuell wieder auf die Ressource des E-Mail-Kontos zurückgesetzt
  • Wurde POP3 für den Posteingangsserver konfiguriert, wurden ankommende E-Mails nur einzeln eingelesen. Es trat der folgende Fehler auf: "MethodNotSupportedException: Expunge not supported"
  • In der Konfiguration unter "Webserver" trat bei Änderung von z.B. "Max. Heap Memory" die Meldung auf "Sie ändern die Port-Nummer der aktuellen Browser-Verbindung.", weil der HTTPS Port default war aber nicht der HTTP Port
  • Während des Updates trat der Fehler auf: In der Datenbank ist bereits ein Objekt mit dem Namen "tblBuendelTEMP" vorhanden
  • Fehler beim Ermitteln der Spalte für Fremdschlüssel korrigiert - Fremdschlüssel werden dann wieder eingelesen
  • Es ist wieder möglich, durch den MAIL_NEW_IN trigger (javascript) neue Tickets direkt wieder zu beenden
  • Während des Updates trat bei Aktualisieren von Wissensbasis-Artikeln ein Fehler auf, wenn ein Wissensbasis-Artikel kein Problem hatte
  • Das Speichern von nicht gesetzten Pflichtfeldern in der Auftragsübersicht der Desktop-Anwendung beim Beenden scheiterte
  • Bug beim Aktualisieren von Wissensbasis-Artikeln
  • Wenn ein Ticket nach der Aktion "Senden/Antworten und Ticket sofort beenden" wieder geöffnet wird, weil die E-mail unzustellbar ist, dann wird auch ein Reaktivieren-Schritt zum Ticket hinzugefügt
  • Es wurde eine Auto-E-Mail an Ressourcen gesendet, wenn ein geschlossenes Ticket durch Löschung der Ressource an eine andere Ressource eskaliert/weitergeleitet wurde
  • Fehler bei Aktualisierung von Benutzerdaten aufgetreten, wenn bei der LDAP Verbindung keine Domäne angegeben wurde
  • Geänderte Dataviews führten zu invaliden Ad-Hoc-Berichten im i-net HelpDesk
  • Der Anfragetext war nicht mit dem einzelnen Textbaustein vorbelegt, der für Endbenutzer eingestellt war
  • Es war nicht möglich den i-net HelpDesk Server und Client parallel auf einem Ubuntu Rechner installieren
  • Bei manueller Eskalation ohne Statusänderung war das Wiedervorlagedatum nicht erhalten geblieben
  • Das Einlesen von E-Mails wurde überarbeitet:
    • Wenn eine E-Mail zu einem geschlossenen Ticket empfangen wurde, kann der Javascript-Trigger wieder den Status setzen, dies wurde zuvor nicht beachtet
    • Durch den Trigger für bestehende E-Mails gemachte Änderungen an den Benutzerdaten wurden nicht gespeichert
    • Durch Trigger oder Auftragsparameter gemachte Änderungen an Benutzerdaten werden jetzt am Account des Absenders vorgenommen anstatt am Benutzer des Tickets
    • Weitere kleine Bugfixes in der Fehlerbehandlung
  • Konfiguration:
    • TicketID-Definition konnte in der Konfiguration unter Umständen nicht abgespeichert werden
    • Beim Upload von Profilbildern konnte es zu Fehlern im Web-Interface kommen
  • Quick Tickets:
  • QuickTicket-Definitionen, die fälschlicherweise keinen Text haben, werden beim Update wieder beibehalten und bekommen den Betreff als Text gesetzt
  • Web-Anwendung Tickets:
    • Auto Text einfügen via F3 sucht nun den Shortcut strikt innerhalb eines Text-Nodes oder beachtet die vollständige Text-Selektion
    • Wenn der i-net HelpDesk Client länger als einen Tag geöffnet ist, zeigten Views mit relativem Datum ggf. nicht alle Tickets an
    • "Alle Antworten" für Schritte auch anbieten, wenn mehrere Empfänger im "An" Feld gelistet sind
    • Der Editierungszustand in einem Ticket bleibt nun auch bestehen wenn sich das Layout währenddessen ändert
    • Klassifizierung wurde nicht alphabetisch sortiert zur Auswahl angeboten

Allgemeine Änderungen

  • Der Internet Explorer und der "alte" Edge Browser (nicht Chromium) werden nicht mehr unterstützt

Features / Verbesserungen

  • Aufgabenplanung:
    • Um i-net HelpDesk-spezifische Aufgaben mit dem Task Planner automatisiert auszuführen, ist nun nicht mehr wie bisher die Berechtigung "Serververwaltung" erforderlich. Stattdessen können nun alle Supporter mit der Berechtigung "Aufgabenplanung" die i-net HelpDesk Funktionen der Aufgabenplanung nutzen
    • Die i-net HelpDesk Aufgabenplanung setzt nun nicht mehr ein aktives Prozess-Plugin voraus
  • Benutzer & Gruppen:
    • Geerbte Mitgliedschaften in Ressourcen werden korrekt nun angezeigt und lassen sich ein/ausblenden
  • Desktop-Anwendung:
    • Menüpunkt "Optionen" im "Zahnrad"-Menü der Desktop-Anwendung wurde durch den Menüpunkt "Konfiguration" ersetzt. Darüber wird die Web-Konfiguration des i-net HelpDesk Servers geöffnet. Hierfür wird die Berechtigung Serververwaltung benötigt
    • Die Einstellungen aus dem Dialog "Optionen", wie Prioritäten, Aktionen, Status usw., werden jetzt in der Web-Konfiguration des i-net HelpDesk Server vorgenommen, auf die Sie über den neuen Menüpunkt "Konfiguration" zugreifen
    • Die Einstellungen zu den Dialogmodifikationen verbleiben in der Desktop-Anwendung und sind nun über einen eigenen Menüpunkt im Zahnrad-Menü erreichbar
  • Eingebettete Webseiten:
    • Das Plugin unterstützt nun auch das Verlinken (Redirect) von Webseiten. Zusätzliches Rechtemanagement auf Basis von "Benutzer und Gruppen" Mitgliedschaften hinzugefügt
  • i-net HelpDesk Mobile für Android:
    • Suche in der Mobile App sucht nun in allen Aufträgen unabhängig der Auswahl, welche Ressourcen man sieht
  • i-net HelpDesk Mobile für iOS
    • Mehrere Verbesserungen. Unter anderem:
      • Bessere Lesbarkeit in Dark Mode
      • Bessere Performance bei vielen Tickets
      • Layout-Probleme bei kleinen Displays behoben
      • Realisierungsschritte klappen nicht mehr von alleine beim Reload auf
      • Die Sortierreihenfolge der Klassifizierungsauswahl wurde korrigiert
  • i-net HelpDesk Server:
    • Geschwindigkeit beim erneuten Indizieren der Nutzer wurde erhöht
    • Hochfahren des i-net HelpDesk Servers bei riesiger Anzahl offener Tickets wurde beschleunigt
    • Vom System generierte Beschreibungen in Tickets werden jetzt mit der Sprache des Servers übersetzt
    • Da E-Mails nicht immer dem richtigen Ticket zugeordnet wurden, werden nun verschiedene Formen von Ticket-ID Identifiern akzeptiert, die Leerzeichen enthalten
    • Verwalten der Supervisor Funktion über den Benutzer-Import möglich
    • Das Reaktivieren gebündelter Tickets wird nicht mehr blockiert
      • Es gibt nun in der Konfigurationskategorie "Tickets" eine neue Einstellung "Bündeln von Tickets", unter welchen Umständen das Bündeln von Tickets erlaubt sein soll: entweder immer, oder nur, wenn Tickets den identischen Besitzer oder Ort oder E-Mail Domäne haben. Default ist, dass Tickets vom gleichen "Ort" stammen müssen, damit sie gebündelt werden können
    • Pfade von Anlagen in Tickets und Wissensbasis auf neuen Stand gebracht
    • Wenn AutoMails im plain-text-format versendet werden, dann werden die eingebetteten Bilder des Auftrags nur dann angefügt, wenn der Auftragstext auch in der Mail enthalten ist
    • Phrasensuche wurde verbessert. Mit einigen Worten (jedes 256ste im Cache) wurde mit der Pharsensuche nicht gefunden
    • Wird ein EMAIL_IN Trigger verwendet, um Ticket-Werte zu verändern, dann wirken sich diese Änderungen bei Tickets, die als Slave gebündelt sind auch nur auf den Slave aus. Da bei Ticket-Bündeln in der Regel die Werte des Masters relevant sind, werden die geänderte Werte im Slave teilweise erst nach dem Entbinden sichtbar
    • Benachrichtigungen (in Konfiguration oder Aufgabenplanung konfigurtiert), können nun optional einen relativen Pfad oder eine externe HTTP oder HTTPS URL als Verlinkung enthalten
    • Das Einlesen von E-Mails wurde überarbeitet:
      • Durch Auftragsparameter können nun nahezu alle Ticket-Felder aktualisiert werden
      • Änderungen am Trigger und Auftragsparametern
        • der Wert "current_status" ist entfallen und kann nicht mehr gesetzt werden, nutzen Sie "status" zum Auslesen und Setzen
        • "auftragfreiX" (1-4,6,7) kann jetzt auch überall gesetzt werden
        • "derBetreff" ist entfallen, es wird nur noch "subject" ausgewertet
      • Wenn eine vom i-net HelpDesk gesendete E-Mail als nicht zustellbar zurückkommt, wird ein Schritt 'E-Mail umzustellbar' erstellt anstatt 'E-Mail empfangen'
      • Wenn ein neues Ticket durch eine E-Mail anlegt wurde, kann die möglicherweise gesetzte Kategorie die Ressource bestimmen, wenn keine Ressource auf anderem Wege (Durch E-Mail-Account, Trigger, Benutzergruppe/Ort?) ermittelt wurde
      • Wenn unter Konfiguration/Auto-E-Mails eine Auto-E-Mail an Benutzer beim Autorisieren eingestellt ist, wird diese jetzt auch versendet, wenn die Autorisierung durch das Einlesen einer E-Mail erfolgt ist
      • Durch Trigger oder Auftragsparameter gemachte Änderungen an Benutzerdaten werden jetzt am Account des Absenders vorgenommen anstatt am Benutzer des Tickets
      • Unterkategorie bei der Auswahl der E-Mail Absender berücksichtigen
  • Konfiguration:
    • Die Verwaltung von Ticket-Feldwerten wie Prioritäten, Kategorien, usw., befindet sich nun gemeinsam mit Verwaltung anderer Ticket-Optionen in der Web-Konfiguration anstatt wie bisher in der Desktop-Anwendung
  • Live-Unterstützung:
    • Das neue Plugin "Live-Unterstützung" ermöglicht die Integration der Kommunikation von Kunden mit dem Support direkt im Unternehmensportal bzw. auf der Unternehmenswebseite. Dazu wird auf der entsprechenden Webseite ein JavaScript vom i-net HelpDesk-Server eingebunden
    • Supporter/Dispatcher beantworten Live-Unterstützungs-Anfragen direkt in der Web-gestützten Tickets-Anwendung des i-net HelpDesk.
      • Kundenanfragen können optional an eine bestimmte Ressource übergeben werden
    • Die Anwesenheit von Supportmitarbeitern kann über die Aufgabenplanung zeitlich gesteuert werden, so dass die Live-Unterstützung außerhalb der Bürozeiten nicht angeboten wird
    • Die Darstellung des "Chat-Fensters" kann flexibel an das Firmendesign angepasst werden
    • Alle Texte lassen sich mit Hilfe des Übersetzungs-Plugins individualisieren, damit z.B. auf die Bürozeiten hingewiesen werden kann
    • In der Kommunikation des Kunden werden neben reinem Text auch Bilder und Datei-Anhänge unterstützt, die vom Kunden direkt hoch- oder runtergeladen werden können
    • In der Kommunikation des Supporters wird weiterhin die Verwendung von einfachem HTML, z.b. Listen und URL-Verknüpfungen unterstützt
  • Quick Tickets:
    • Quick-Tickets lassen sich nun auch in der Ticket Web-Anwendung an zwei verschiedenen Stellen anwenden:
      • ein Neues Ticket wird mit Hilfe eines Quick-Tickets erstellt
      • ein Quick-Ticket wird auf ein bestehendes Ticket angewendet
    • Quick-Tickets können nun in der Web-Oberfläche in Konfiguration erstellt und verwaltet werden. Sie bieten einen erweiterten Funktionsumfang im Gegensatz zur Desktop-Anwendung und können somit auch nur in der Web-Anwendung "Tickets" verwendet werden
  • Wartung:
    • Neue Backup-Aufgabe zum Sichern der Bilder hinzugefügt, die neu in der Konfiguration eingestellt wurden
  • Web-Anwendung Tickets:
    • Es ist nun auch in der Web-Anwendung möglich, ein Ticket in einen Wissenbasis-Artikel umzuwandeln
    • Über den Menüpunkt "Neues Ticket aus Schritt erzeugen" kann ein neues Ticket aus dem Bearbeitungsschritt erstellt werden
    • Testbausteine sind im Texteditor nun als extra Sidebar abgebildet, die eine Filterung sowie Vorschau ermöglicht
    • Anlagen können jetzt in der Ticket-Erweiterung "Anlagen" auch aus einem Ticket gelöscht werden
    • Anlagen, z.B. Bilder, Videos, Text- / HTML- Dateien, vCards (.vcf) sowie E-Mails (.eml, .mim) können nun direkt in der Tickets-Anwendung geöffnet und angezeigt werden
    • Neues Ticket:
      • Über die Schaltfläche "Neues Ticket" kann man nun auch ein "Eigenes neues Ticket" erstellen, falls man selbst Supporter ist
      • Wenn als Prioritätsquelle der "Ort" gewählt war, bekamen neu erstellte Tickets in der Web-Ticketliste die Priorität des eingeloggten Benutzers. Sie bekommen jetzt die Priorität des Ortes des Ticket-Owners
      • Dispatcher können beim Anlegen eines neuen Tickets dieses nun "Speichern und Autorisieren", sobald eine Ressource eingetragen wurde
      • Reine Supporter können nun auch optional ein neues Ticket "Speichern und nicht Autorisieren", sobald eine Ressource eingetragen wurde
    • Ticketliste enthielt unter Umständen Tickets mit inkorrektem Status, der erst nach 15 Minuten oder nach Neustart des Servers aktualisiert wurde
    • Im Header der Ticket-Vorschau werden Tooltips zu den Ticketeigenschaften angezeigt
    • Ticket Kommentare bzw. die Memo Funktion ist jetzt in der Ticketliste verfügbar
    • Die Werte für Anzahl ITIL (Linkanzahl) und Eskalation (Zeit und Icon) werden jetzt live in der Web-Ansicht aktualisiert
    • Es wird ein Hinweis angezeigt, wenn man in einem Ticket eine Bearbeitung aktiv hat und diese sich außerhalb des sichtbaren Bereichs befindet
    • Das Feld "Kennung" ist nun auch für die Suche in der Web-Anwendung verfügbar
    • E-Mail senden / Antworten:
      • Kopfzeile der originalen E-Mail werden immer in verkürzter Form eingeblendet, wenn der Textbaustein den Platzhalter für den Inhalt der E-Mail enthält
      • Drag & Drop von E-Mail-Empfängern im Formular ist nun möglich
    • Suche:
      • Suchvorschläge bei Kategorie und ähnlichem matchen jetzt auch innerhalb eines Wortes
    • View Einstellungen:
      • Neue Gruppierung für die eigenen Resourcen zu den View Einstellungen hinzugefügt
  • Wissensbasis:
    • Im Dreipunkte-Menü eines Artikels ist es jetzt möglich, die URL zu dem Artikel zu kopieren
    • Wissensbasis verwendet jetzt auch die in der Konfiguration eingestellte Standardschriftart der Tickets
  • Tickets-WebAPI
    • Es gibt eine neue WebAPI, mit der sich Tickets erstellen, suchen, anzeigen und verändern lassen.
    • Die Berechtigungen eines Benutzers für Tickets gelten für die WebAPI ebenso - analog z.B. der Tickets-Anwendung.

Bekannte Probleme

  • Die Aktion "Anlage löschen" hat zwar die Option, "nur berechtigten Usern" angeboten zu werden, dies verhindert aber derzeit nicht, dass ein Benutzer ohne Berechtigung auf "Alle Aktionen" Anlagen löschen kann. Es kann somit möglicherweise zu Folgefehlern kommen, wenn diese Option angeschaltet wird. Zur Version 21.10 planen wir, diese Einschränkung korrekt zu unterstützen.

Authentication

New Features / Improvements

  • Generic OpenID Connect (OIDC) authentication provider added
  • Azure OpenID Connect (OIDC) authentication provider added

Fixed Bugs

  • OAuth authentication (Azure) with Safari browser was not possible
  • Permission check for the WebAPI has not worked in connection with the default Windows Authentication
  • URL was wrong after signup with any OAuth authentication provider like Azure and if a reverse proxy (like default.aspx for IIS) was used

Configuration

Fixed Bugs

  • Unnecessary restart message occurred in the web server dialog of the configuration manager if the HTTP port was changed to not default and the HTTPS port is default

SDK

New Features / Improvements

  • Sample plugin for Custom OAuth provider added

Task Planner

New Features / Improvements

  • New Task Planner Job added to determine the free disk space in the working directory, cache and persistence directories. A threshold for minimum available disk space can be defined to trigger actions when there is not enough disk space left

Fixed Bugs

  • Triggering of time-trigger interval 'Two Weeks' was in wrong week at the beginning of a new year

Help Pages

Fixed Bugs

  • Rare error "RejectedExecutionException: Thread limit exceeded replacing blocked worker" occured in the help pages