Ad-hoc

Die Ad-Hoc Anwendung ist eine einfach zu bedienende Berichtslösung, die es ermöglicht, nützliche Berichte aus den verfügbaren Datenquellen in der INETAPP zu erstellen. Durch die Verwendung von vordefinierten Daten-Vorlagen können bestehende Konfigurationen von Daten leicht wiederverwendet werden. Der Stil der Ad-Hoc-Berichte wird durch Themes bestimmt, die angepasst werden können, um den Unternehmenseigenen Stilvorgaben zu folgen und die Berichte unverwechselbar zu machen.

Ad-Hoc bietet eine vielseitige und flexible Lösung zur Erstellung von Berichten, die aus mehreren Komponenten wie z. B. Tabellen, Diagrammen und Kreuztabellen bestehen. Ad-Hoc reagiert fast in Echtzeit auf Änderungen in der Benutzeroberfläche und ist dadurch noch intuitiver zu bedienen.

Man kann mit der Erstellung eines einfachen Berichts beginnen, der nur ein paar Zahlen ausgibt, und anschließend mit der Erstellung komplexer Berichte mit mehreren Komponenten fortfahren. Auf diese Weise gewinnt man schnell einen Einblick in die Daten und behält gleichzeitig die Flexibilität, bei Bedarf weitere analytische Komponenten hinzuzufügen. Nach Abschluss der Analyse lassen sich die Ergebnisse leicht ausdrucken, weitergeben oder zur späteren Verwendung in andere Formate exportieren.

Ein neuer Ad-hoc-Bericht wird aus der Übersicht heraus gestartet, indem man eine der verfügbaren Komponenten auswählt. Alternativ können bestehende Ad-hoc-Berichte aus der Drive-Anwendung oder aus dem lokalen Dateisystem geöffnet werden1). Drag & Drop wird ebenfalls unterstützt. Nach dem Erstellen oder Öffnen des Ad-hoc-Berichts werden die Änderungen auch wieder in Drive oder im lokalen Dateisystem gespeichert.

Benutzeroberfläche

Bei der Erstellung eines Ad-hoc-Berichts werden eine oder mehrere Berichtskomponenten zu dem Bericht hinzugefügt. Die Benutzeroberfläche zeigt oben immer eine Symbolleiste, darunter die ausgewählten Komponenten und auf der rechten Seite die Einstellungen für die ausgewählte Komponente an. Auf mobilen Geräten oder mittels Konfiguration werden die Komponenteneinstellungen als Dialog angezeigt. Die Komponenteneinstellungen sind in drei Ebenen unterteilt: Einfach, Moderat und Komplex. Diese Ebenen ermöglichen eine feinstufige Kontrolle über zusätzliche Einstellungen.

In Abhängigkeit der gewählten Komponente gibt es bei der Auswahl der Komplexitätsstufe eine Änderung der sichtbaren Einstellungen.Es gibt Komponenten, die eine oder mehrere oder auch keine weiteren Eigenschaften anbieten. Als Anwender von Ad-hoc starten Sie immer mit der einfachsten Komplexitätsstufe.

Symbolleiste

Die Symbolleiste befindet sich immer im oberen Bereich und ermöglicht globale Einstellungen und Aktionen für den Bericht. Hier sind die Elemente:

  • Berichtsname: Das erste Element ist der Name des Ad-hoc-Berichts, der entweder beim Laden einer bestehenden Ad-hoc-Berichtsdatei oder beim Speichern des Berichts im Drive oder im lokalen Dateisystem gesetzt wird.
  • Neu: Hier kann ein neuer Ad-hoc-Bericht erstellt werden. Eine Dropdown-Liste ermöglicht die Auswahl der ersten Komponente, die im neuen Bericht verwendet werden soll.
  • Öffnen: Berichte können aus dem Drive oder dem lokalen Dateisystem geöffnet werden, falls verfügbar2). Sie müssen das Drive-Plugin für den Zugriff auf den Drive aktiviert haben.
  • Speichern: Berichte können im Drive oder im lokalen Dateisystem gespeichert werden, falls verfügbar3). Sie müssen das Drive-Plugin für den Zugriff auf den Drive aktiviert haben. Sobald ein Bericht gespeichert wurde, können Sie einfach erneut auf das Speichersymbol klicken, ohne das Ziel erneut auszuwählen. Es wird automatisch das vorherige Ziel verwendet.
  • Drucken: Der Bericht wird mit der Druckfunktion des Browsers gedruckt. Wenn ein papierbasiertes Layout ausgewählt wird, wird das gesamte Layout-Handling angepasst, damit das Format für das Drucken besser gesteuert werden kann.
  • Exportieren: Wählen Sie ein Exportformat aus dem Dropdown-Menü. In einem Dialog wählen Sie dann, ob Sie die exportierte Berichtsdatei herunterladen oder im Drive speichern möchten, wenn das Plugin aktiviert ist.
  • Freigeben: Das Teilen des Berichts mit anderen Benutzern des INETAPP-Servers erfolgt über eine kompakte URL, die den aktuellen Konfigurationsstatus des Ad-hoc-Berichts darstellt. Die Benutzer, die den Link erhalten, müssen über Zugangsberechtigungen zu Ad Hoc und den Datenquellen verfügen, die im Bericht verwendet werden.
  • Themes-Auswahl: Es wird ein Dropdown-Menü mit den verfügbaren Themes angezeigt. Wenn Sie ein anderes Theme auswählen, ändert sich das Aussehen Ihres Ad-hoc-Berichts. Das zuletzt verwendete Theme wird für neue Berichte wiederverwendet.
  • Layout-Auswahl: Eine Dropdown-Liste ermöglicht die Auswahl eines von mehreren Layouts, die sowohl reine Web- als auch Standard-Papierformate umfassen. Nach der Auswahl wird die Darstellung Ihres Berichts sofort auf das neue Layout umgestellt. Neben flexiblen Webdarstellung-Layouts, die sich automatisch an die Bildschirmauflösung anpassen, gibt es auch papierbasierte Layouts, die die Gestaltung druckfähiger Berichte erleichtern. Bei den papierbasierten Layouts lassen sich die Ausrichtung und die Zoomstufen in der Vorschau einstellen. Die Layouts bestimmen auch, wie viele Komponenten verwendet werden dürfen, z.B. sind bei papierbasierten Layouts zwei Komponenten pro Seite möglich - wobei bis zu 5 Seiten angelegt werden können. Wenn sich Komponenten, wie z. B. Tabellen, beim Druck über mehrere Seiten erstrecken, wird durch das Hinzufügen weiterer Komponenten auf einer neuen Seite nach der Tabelle ein Seitenumbruch zwischen diesen Komponenten erzeugt.

Komponenten

Ad-hoc-Berichte bestehen aus einzelnen Komponenten, die durch zusätzliche Plugins erweitert werden können. Einige Komponenten, wie z.B. der Seitenkopf, sind nur für Themes verfügbar, in denen diese aktiviert wurden.

Viele Komponenten haben eine eigene Datenquelle, die ausgewählt werden muss, um fortzufahren. Es besteht die Möglichkeit, entweder eine vordefinierte Ad-Hoc Daten-Vorlage auszuwählen, eine verfügbare Datenquelle auszuwählen, oder eine CSV, JSON oder XML hochzuladen oder aus dem Drive auszuwählen. Der Upload kann in der Server-Konfiguration eingestellt werden.

LIST-OF-HELP-PAGES

1) , 2) , 3)
erfordert einen Browser mit aktivierter API für lokale Dateien, z.B. Edge oder Chrome