Erstellen und Bearbeiten

Ad Hoc Templates bestehen aus Einstellungen für eine oder mehrere miteinander verknüpfte Datenquellen sowie aus der Auswahl der verfügbaren Spalten und weiteren Komponenteneinstellungen. Die Komponenteneinstellungen ermöglichen es Ihnen, Standardwerte für Dinge wie Diagramme, Tabellen und Kreuztabellen festzulegen.

Allgemein

Die allgemeinen Einstellungen ermöglichen das Einrichten eines Namens und einer Beschreibung für diese Ad-hoc-Vorlage sowie die grundlegende Konfiguration der Datenquellen. Datenquellen werden über die Datenquellen-Anwendung zur Verfügung gestellt. Hier müssen Sie sicherstellen, dass die Benutzer, die die Ad-hoc-Vorlage verwenden können sollen, auch die Berechtigung haben, die Datenquelle zu verwenden, auf die sie sich stützt.

Daten

Im Abschnitt Daten ist es wichtig zu verstehen, dass die hier vorgenommenen Einstellungen sich weiter unten in den Komponenteneinstellungen wiederfinden. So müssen Sie hier beispielsweise die verfügbaren Spalten auswählen. Andernfalls können Sie sie z. B. nicht im Diagramm verwenden. Möglicherweise sollten Sie auch Datenfilter einrichten, die für alle Datenabfragen verwendet werden.

Tabellen & Joins

Sie müssen mindestens eine Tabelle aus der Datenquelle auswählen, um die verfügbaren Spalten auswählen zu können. Wenn mehrere Tabellen ausgewählt sind, wird das zusätzliche Panel für die Verknüpfung dieser Tabellen angezeigt. Sie können ganz einfach mehrere Verknüpfungen für Ihre Tabellen hinzufügen.

Wählen Sie zunächst die zu verknüpfenden Tabellen aus, einschließlich einer der Verknüpfungsarten. Wählen Sie dann die Tabellenspalten aus, über die Sie Ihre Daten verknüpfen möchten.

Verfügbare Spalten

Wie oben erwähnt, müssen Sie hier alle Spalten auswählen, die anderen Komponenten zur Verfügung gestellt werden sollen. Ein Hinweis in der Liste zeigt immer an, aus welcher Tabelle diese Spalte ausgewählt wurde. Sie können einen eigenen Namen vergeben, der den Benutzern in der Ad-hoc-Anwendung angezeigt werden soll.

Datenfilter

Es können mehrere Datenfilter eingerichtet werden, so dass die Datenabfrage z.B. bei großen Datenbeständen auf eine Teilmenge beschränkt wird. Es ist möglich, mehrere Spalten in einem Filter zu definieren, der dann als und-Filter behandelt wird (wenn dieselbe Spalte mehrfach ausgewählt wird, wird oder verwendet). Sie können auch zusätzliche Filter hinzufügen, die dann als oder-Filter behandelt werden.

Freigabe

Je nach der Berechtigung des Benutzers, der die Ad-hoc-Vorlagen konfiguriert, können mehrere Freigabeoptionen für die Vorlage verfügbar sein. Der Benutzer benötigt mindestens die Berechtigung zum Lesen von Benutzern und Gruppen, um eine benutzerdefinierte gemeinsame Vorlage zu erstellen.

  • Nicht freigegeben - die Vorlage ist nur für administrative Benutzer verfügbar.
  • Gemeinsam für alle Benutzer - jeder Benutzer in der INETAPP kann auf diese Vorlage zugreifen.
  • Benutzerdefiniert - mehrere Benutzer und Gruppen können für den Zugriff auf diese Vorlage ausgewählt werden.

Diagramm

Die Vorlagen zur Vordefinition von Diagramm-Daten ermöglichen das Hinzufügen von Kategorien und Serien. Wie unten gezeigt, gibt es immer einen Hinweis darauf, welche Achse Sie gerade in einer Tabellenzeile auswählen. Sowohl die Kategorien als auch die Serien können über das Optionsmenü neu sortiert werden.

Die Sortierreihenfolge der Kategoriedaten kann über das Sortiersymbol geändert werden und impliziert eine Gruppierungsauswahl. Die Gruppierungsoptionen, z.B. für eine Datum/Zeit-Spalte, können hier ebenfalls ausgewählt werden. Für die Serieneinträge gibt es eine Dropdown-Box, um festzulegen, wie die Daten verarbeitet werden sollen.

Tabelle

Die Vordefinition von Tabellen ermöglicht es, die Standardspalten, -gruppen und -sortierungen für die Ad-hoc-Tabellenkomponente einzurichten. Hier können Sie Spalten aus den verfügbaren Datenquellen auswählen und die Reihenfolge der Spalten neu definieren.

Mit Hilfe der Gruppierungsoptionen werden mehrere Tabellen erstellt - eine für jede Gruppe. Je nach Datentyp stehen zusätzliche Optionen zur Verfügung, z. B. für die Gruppierung von Datumswerten nach Tag, Woche oder Jahr.

Außerdem können Sie einstellen, nach welchen Spalten die Tabelle sortiert werden soll. Die ausgewählten Spalten werden für die Sortierung der Tabelle in der angegebenen Reihenfolge verwendet. Spalten, die hier nicht hinzugefügt werden, behalten die Reihenfolge bei, in der sie aus der Datenquelle geholt wurden.

Kreuztabelle

Kreuztabellen sind eine komplexe Art der Darstellung und erfordern die Vorgabe mehrerer Werte: Spalten, Zeilen, und Werte. Auch hier können Sie Gruppen auswählen, die dazu führen, dass mehrere Kreuztabellen in den Bericht aufgenommen werden.

Eine Kreuztabelle wird sowohl für Spalten als auch für Zeilen mit einem Summenfeld abgeschlossen. Durch die Auswahl mehrerer Spalten entstehen zusätzliche Teilbereiche mit einem zusätzlichen Wert- und Zwischensummenfeld. Dieses Verhalten kann später in den erweiterten Einstellungen eines Ad-hoc-Berichts geändert werden.

Hinweis: Kreuztabellen werden sehr schnell groß, seien Sie daher vorsichtig, welche Kombinationen Sie auswählen.